Der Abbau des Tanks (vorzugsweise wenig befüllt) ist leicht zu bewerkstelligen.
Benötigtes Werkzeug:
- Torx und Inbussatz
- Drehmomentschlüssel
- Flachschraubenzieher
Insbesondere beim ersten Mal ist zu empfehlen, die beiden Abdeckungen mit dem Logo unterhalb des Tanks vorab zu entfernen. Siehe dazu die Anleitung Luftfilter wechseln von Minute 17:10 – 19:38 für den Teil des Abbaus der Abdeckungen.
Für die weiteren Schritte nutzen wir das folgende Video.
Minute 1:33 – 1:35
Entfernen Sie die Schraube und Abdeckung am unteren Ende des Tanks.


Minute 3:55 – 4:05

Lösen Sie links und rechts die beiden Schrauben zur Befestigung des Tanks vorne.
Minute 4:35 – 4:45
Lösen Sie die hintere Schraube zur Befestigung des Tanks.

Minute 5:15 – 5:22
Lösen Sie auf der linken Seite unterhalb des Tanks den elektrischen Stecker mit der Hand beziehungsweise wie im Video mit zwei Schraubenziehern.

Links und rechts auf diese zwei gekennzeichneten Laschen drücken und nach oben abziehen. Es funktioniert gut mit den Fingern. Man muss nur ein paar Mal probieren, bis man den Druckpunkt gefunden hat.
Lösen Sie auf der rechten Unterseite des Tanks den Entlüftungsschlauch. Möglicherweise ist er etwas hochgedrückt im Tank, aber er ist gut erreichbar und erkennbar durch die Möglichkeit des Trennens. Man kann ihn von Hand einfach trennen mittels auseinanderziehen.

Trennen Sie rechts unterhalb des Tanks die Kraftstoffleitung. Dies erfolgt durch das Drücken der zwei weissen Druckpunkte. Per Hand möglich, aber besser mit einer Zange. Ich habe eine kleine Wasserrohrzange benutzt, sie extra breit eingelegt, damit sie nicht flacht drückt, sondern mit den Spitzen, die weissen Druckpunkte eingedrückt und dann sehr einfach nach oben abgezogen.

Minute 5:40 – 5:50
Bereiten Sie eine Abstellfläche für den Tank vor. Nehmen Sie den Tank ab.
Falls Sie den Tank danach entleeren möchten, zeigt das nachfolgende Bild jeweils eine Lösung mit einer manuellen (OBI Siphonpumpe #1247642) und einer elektrischen Pumpe. Mit Druckluft kann der Tank danach trocken geblasen werden.

Kollege Gerd hat noch eine umfangreiche Bildersammlung unter dem Tank zur Verfügung gestellt, um weitere Einblicke vor allem in die Elektrik zu geben.

Passstifte können auch gefettet werden.




Stecker für Sonderzubehör. Normalerweise ist hier eine Kappe drauf. Siehe auch Bild 11.

Vorsicht bei der Abnahme dieser Schraube, da sie leicht nach innen in das Motorrad fällt.




Stecker für die Reserveanzeige Tank.


Aufnahmen von innen vom Tank. Hier sieht man auch Bezinpumpe und Entlüftung.








9 Antworten auf „Abbau Tank“
Is there any reason an aftermarket tank could not be used as a replacement?
I believe that is a question too general to answer here. The only issue we know of presently are that the tanks from the R18/Classic do not seem to be interchangable with the TC/Bagger
Die Passstifte in BILD 1 zu fetten schadet sicher nicht
Hallo zusammen muss man den Tank für den SZ-Stecker ( wirklich ) ganz abbauen oder kommt man auch wenn man den Deckel seitlich vorne rechts entfernt daran um das Navi Interface MID010005 zu verbinden.
Fahre die BMW R18 classic Baujahr 2021
Hallo Dieter, da Du auf dem Bild unten ja den Deckel drauf siehst und der Tank abgenommen ist, gehe ich davon aus, dass der Tank runter muss. Auch für den Anschluss der Zusatzscheinwerfer MUSS der Tank abgenommen werden. Beim ersten ist es eine Annahme; beim zweiten weiss ich es. Gruss, Didi
Ok, super danke Dir…
MfG
Dieter
Is the fuel pump internal to the tank? Does anyone have a schematic showing the fuel tank components? ThanX! In advance
The full tank components you find here:
Pump: https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=k34&typ=0l11&og=01&hg=16&bt=16_1461
Tank: https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=k34&typ=0l11&og=01&hg=16&bt=16_1459
In the article above I have now included pictures from the inside of the tank as well.
What plugs into the „special accessories“ connector? Alarm system maybe? I wonder since I have the OEM alarm and intend to add the auxiliary headlights, and I’m hoping there’s no conflict.