Kategorien
Lenkung

Ledergriffe – Lederwraps,  Griffleder für die R18 Modelle selbst erstellt

Die Standard-Gummigriffe der R18 – Familie sind sehr pragmatisch ausgelegt und entsprechen den Bedürfnissen der täglichen Benutzung.

Nach meinem Empfinden kann man auch dies Individualisieren, ohne gleich einen Komplettaustausch durchzuführen.

Aus diesem Grund habe ich die Griffe ausgemessen

und auf dieser Grundlage eine Schablone angefertigt.

Breite = 110 mm

Umfang = 105 mm

Online habe ich mir ein kleines Stück Leder (Büffel) und 1m Lederschnur (Durchmesser ungefähr 2 mm) mit einem Gesamtwert von €15 bestellt. Ledernähzeug und Lochzange hatte ich bereits.

Dann habe ich das Leder nach Schablone ausgeschnitten. Dann habe ich mit der Schablone und einem Stift die Löcher durch die Löcher der Schablone markiert. Dann habe ich mit der Lochzange die 2mm Löcher für die Schnur gemacht und mit einer Aale die Löcher für die Nähte durchstochen. Dann habe ich die Nähte am Leder eingenäht und damit die Griffleder hergestellt.

Danach habe ich die Griffleder mit festem Anziehen der Lederschnur (Länge pro Griff = 50 cm) angebracht. Die Lederschnur wird von außen zur Armatur hin verschnürt. Man kann diese über Kreuz verschnüren, oder, so wie auf meinen Bildern, von innen nach außen.

Beim Verschnüren muss man immer wieder das Griffleder andrücken und generell die Lederstöße (wo sich die Enden der Leder berühren sollen) zusammenbringen, bis diese zusammenstoßen. Dies erreicht man, indem man immer wieder von außen nach innen die Lederschnur nachzieht. Dann verknotet man am Ende die Lederschnur und schneidet diese nicht ab (da auf Grund der kurzen Schnur der Knoten sich wieder löst). Die Enden der Schnur schiebt man unter das Griffleder.

Hier die dazugehörigen Bilder der angebrachten Griffleder

Kategorien
Abgasanlage Allgemeine Fahrzeugelektrik Audio, Navigation, Informationssysteme Bremsen Fussbetätigung Geschwindigkeitsregelung, Fernbedienung Hinterachse, Hinterradantrieb und -führung Instrumente Karosserieausstattung Kraftstoffaufbereitung und Regelung Kraftstoffversorgung Kühlung Kupplung Lenkung Leuchten Motor Motorelektrik Räder mit Bereifung Rahmen und Anbauteile Schaltgetriebe Service und Reparaturumfänge Sitze und Sitzbank Sonderzubehör Teile und Zubehör für Motor und Fahrgestell Vorderachse und Vorderradführung

Auf was zu achten bei Ablauf Gewährleistung oder Garantie

Bevor die Gewährleistung oder Garantie abläuft, sollten folgende Punkte besonders beachtet werden und falls notwendig, BMW als Garantiefall gemeldet werden.

Jedes Produkt hat Schwachstellen. Dieser Artikel dient dazu, auf Schwachstellen aufmerksam zu machen, die mehrere BMW R18 Fahrer gefunden haben.

Sehen Sie dazu auch Beiträge im Artikel Rückruf.

Winkelgetriebe

Hier scheint es aufgrund von Rost öfter zu leichten Ölaustritten zu kommen. Da dieser Ölaustritt auch den Reifen erreichen könnte, ist es sicherheitsrelevant. Ein erster Reparaturversuch von BMW ist die Wellendichtringe vorne und hinten auszutauschen. Fahrer melden jetzt eine Tendenz, dass das komplette Winkelgetriebe ausgetauscht wird.

Kardanwelle

Auch die Kardanwelle scheint des öfteren unter Rost zu leiden. Lt. inoffiziellen Aussagen von BMW wurde hier nachgebessert mittels neuen Lieferanten und Vorgaben.

Verteiler Bremse

Hier scheint der komplette Verteiler anfällig für Rost zu sein.

Risse in der Abdeckung

Deutlich zu sehen die Risse oberhalb in der Abdeckung der Zylinder.

Korrossion Blinker

Hier sind die Halter anfällig für Rost

Rost im Rahmen

Es gibt Fälle, wo der Eindruck entsteht, dass sich Wasser im Rahmen sammelt und dann rostiges Wasser austritt.

Rost allgemein

Ein bekanntes Problem ist Rost allgemein insbesondere bei Gewinden und Schrauben. Wenn die R18 nach einer Regenfahrt oder dem Waschen auf dem Seitenständer steht, kommt es des öfteren zu Rostbildung bei Gewinden und Schraubenköpfen.

Trittbretter

Gummis lösen sich auf.

Funkschlüssel

Fahrer melden Fehler, dass während der Fahrt die Verbindung zwischen Schlüssel und Motorrad abbricht. Hier scheint es Firmware-Updates zu geben. Auch ist die Montage und Verbindung der Ringantenne zu prüfen.

Empfindlich gegen Wasser

Eine signifikante Anzahl von Fahrern (inklusive mir) berichten von Problemen bei Fahrten während Regen oder nach der Wäsche des Motorrads.

In diesem Fall wurde die R18 von BMW nach dem Kundendienst gewaschen. Seit 6 Wochen kommt sporadisch diese Fehlermeldung, dass der linke Blinker ausgefallen wäre. Teilweise blinkt der Blinker doppelt so schnell, obwohl alle Blinker funktionieren.

Bei Regenfahrten scheint die R18 besonders anfällig für Fehler zu sein.

Andere Fahrer berichten von einem Teilausfall. Das Motorrad fährt nur noch 30-40 km/h und beschleunigt nur noch wenig.

Bei anderen R18 fällt der Motor komplett aus und lässt sich nicht mehr starten. Der BMW-Dienst musste hier schon öfter Motorräder abschleppen.

Alle Fahrer berichten, dass die Werkstätten die Ursache nicht eindeutlich identifizieren können. Stecker werden gelöst und mit Luft gereinigt.

Es ist nicht klar, ob es Fehler in der Fertigung sind. Es könnten zum Beispiel nicht komplett eingesteckte Stecker sein. Oder es ist ein Designfehler der Elektronik.

Bitte schreiben Sie Kommentare, wenn Sie mehr über die Ursache wissen.

Hier sehen sie noch weitere Definitionen der erweiterten BMW-Garantie:

  • 36 Monate Nachbesserung
  • Globale Geltung
  • Ohne Kilometerbegrenzung 
  • Jede Nachbesserung mit Original BMW Motorrad Teilen
  • Kostenloser Fahrzeug-Check vor Ende der Gewährleistung

Insgesamt kann ich nur jedem raten, bereits nach 24 Monaten und dann nochmals nach 36 Monaten Gebrauch von dem kostenlosen Fahrzeug-Check zu machen.