Kategorien
Motor

Liste Homologation aller Teile und Zubehör

In der PDF finden Sie eine Übersicht aller Kombinationen und Teile, die für die R18 Modelle eine staatliche Homologation erhalten haben.

Kategorien
Karosserieausstattung

R 18 Bobber „9“

Die Interpretation der R18 Bobber in der persönlichen Ausführung „9“ unseres französischen Freundes Thierry.

Kategorien
Allgemeine Fahrzeugelektrik Geschwindigkeitsregelung, Fernbedienung

Tachometer zerlegen

Den Tachometer zu zerlegen dient einerseits der Reparatur oder Wartung. Zusätzlich ist es Teil des Umbaus von einem R18 Scheinwerfer auf einen R18 Roctane Scheinwerfer.

Benötigtes Werkzeug:

  • Torx
  • Schraubenzieher
  • Visitenkarte oder zweite Person

Sehen Sie auch eine weitere Beschreibung des Zerlegens des Tachos von BMW selbst auf deren HomePage in Deutsch und Englisch.

Wenn der Scheinwerfer abmontiert ist, kann der Tacho über zwei Torx Schrauben einfach gelöst werden.

Ich empfehle, unterhalb des Scheinwerfers ein Tuch zu platzieren, damit fallende Teile nicht den Lack beschädigen.

Danach kann der Tacho einfach abgelegt werden.

Kleben Sie zur Sicherheit die Rückseite des Tachos ab und lösen Sie die Schraube.

Den Stecker abziehen und die Teile voneinander lösen. Achtung: die Teile sind nur zusammengestecket und trennen sich sehr einfach. Es geht so einfach, dass ein Teil versehentlich auf den Boden fallen könnte.

Wenn die Abdeckung abgenommen wurde, das Kabel aus der Führung nehmen.

Ab hier empfehle ich, die Arbeit auf einem Tisch mit einem Tuch darunter durchzuführen.

Jetzt kommt der schwierigste Teil, da der Schraubenzieher leicht abrutschen und den Tachometer beschädigen kann. Auch ist der Ring trocken verbaut. Wenn man vor dem Zusammenbau etwas Fett aufträgt, geht es beim nächsten Mal viel einfacher.

Um den Chromring von der Instrumentenkombination auszubauen, gehen wir folgendermaßen vor.
Bild 1 (Bild 1 bis Bild 4 beziehen sich unten im Text auf die roten Zahlen 1 bis 4 in der Grafik oben):
Halten Sie den Chromring fest und drehen die gesamte Instrumentenkombination (2 – dies bezieht sich auf die gesamte Instrumentenkombination, nicht die Zeichnung in der Mitte, wohin (2) zeigt) im Gegenuhrzeigersinn, bis Sie einen fühlbaren
Anschlag (Pfeil) erreichen. Es sind ca. 30-40 Grad Drehung. Es geht tatsächlich sehr schwer am Anfang, weil es nicht gefettet ist. Ich hatte schon Angst, etwas kaputt zu machen, aber auf einmal hat es sich bewegt. Möglicherweise ist es eine Option, mit einem Wattestäbchen auf die komplette Innenseite (360 Grad), wohin der schwarze Pfeil zeigt, etwas WD40 aufzutragen. Aber NICHT sprühen, da dies in den Tacho eindringen könnte.
Bild 2:
Nun kommt eine Herausforderung. Die Arretierung (3) ist mit einem Schraubenzieher oder Messerspitze in Richtung
Instrumentenmittelpunkt zu drücken und die Instrumentenkombination
(2) ist erneut 30-40 Grad im Gegenuhrzeigersinn zu drehen,
bis ein weiterer Anschlag (Pfeil) fühlbar ist.

Die Schwierigkeit ist, dass man eigentlich nicht gleichzeitig die Arretierung nach innen drücken und die Instrumentenkombination drehen kann. Daher habe ich die Arretierung nach innen gedrückt und eine Visitenkarte in die Lücke zwischen Ring und Arretierung gesteckt. Dann ging das Drehen viel einfacher.


Bild 3:
Die Arretierung (3) ist mit einem Schraubenzieher oder Messerspitze in Richtung Instrumentenmittelpunkt zu drücken und die Instrumentenkombination (2) ist erneut 30-40 Grad im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, bis ein weiterer Anschlag (Pfeil) fühlbar ist.
Bild 4:
Nach Erreichen der drei Endanschläge (Pfeile) ist
Chromring (1) lösbar. Man muss den Chromring etwas ruckeln und bewegen, aber dann geht es ganz einfach. Achtung: das Glas ist nur eingelegt und nicht geklebt. Man hat dann drei Teile in der Hand. Den Chromring, das Glas und die Instrumentenkombination.

Wenn man den Tachometer wieder zusammenbauen möchte, geht es viel einfacher. Entweder den Chromring der R18 oder den schwarzen Ring der Roctane aufsetzen und mit dem Uhrzeigersinn drehen. Die Arretierungen funktionieren in diese Richtung ohne Schraubenzieher beziehungsweise Visitenkarte. Man muss nur durch Probieren die richtige Startposition finden.

Wenn man es das erste Mal gemacht hat, ist es eigentlich ganz einfach, aber es ist ohne Anleitung praktisch unmöglich.

Kategorien
Sonderzubehör Teile und Zubehör für Motor und Fahrgestell

Reparatur Schlüssel

Der Schlüssel ist am Gehäuse selbst mit einer Spannhülse befestigt. Um den Schlüssel vom Gehäuse zu trennen, ist die Spannhülse zu entfernen. Dazu werden benötigt:

  • ein kleiner Hammer
  • ein dünner Austreiber beziehungsweise Splinttreiber oder ein dünner Imbus oder ein dünner Nagel

Um die Spannhülse auszutreiben, muss der Schlüssel um 50% bzw. 90 Grad geöffnet werden. In anderen Stellungen kann die Spannhülse nicht ausgetrieben werden. Am einfachsten ist, wenn eine zweite Person den Schlüssel in dieser Position hält.

Dann wird der Austreiber auf die Spannhülse gesetzt und mit leichten Hammerschlägen ausgetrieben.

Die Spannhülse kann dann ganz zum Schluss leicht abgenommen werden.

Damit ist der Schlüssel vom Gehäuse getrennt.

In umgekehrter Reihenfolge wird der Schlüssel dann wieder mit dem Gehäuse verbunden.

Kategorien
Karosserieausstattung Rahmen und Anbauteile Sonderzubehör

Mo.View Classic Spiegel 110 mm

Je nach Griff am Lenker ist ein Spiegel am Ende des Lenkers möglich oder aber auch nicht.

Ich habe den Mo.View Classic Spiegel 110 mm in die originalen Löcher montiert.

Diese Spiegel kann man sowohl nach oben oder nach unten (so wie im Bild) montieren.

Benötiges Werkzeug:

  • Inbus

Teile:

Die Schrauben kaufe ich bei Frantos, weil man hier auch tatsächlich online nur jeweils 2 Stück einkaufen kann. Die mitgelieferten Schrauben von Motogadget werden nicht benötigt.

Die Bohrung ist eigentlich M10, aber der Durchmesser des Kopfes der Schraube wäre dann zu groß und passt nicht mehr in den Halter des Spiegels. Daher die M8, was sich aber problemlos fixieren lässt.

Der Wechsel der Spiegel ist dann ganz einfach. Mutter von altem Spiegel lösen und neuen Spiegel einsetzen und festschrauben.

Kategorien
Instrumente Leuchten

Roctane Scheinwerfer auf R18

Der Umbau betrifft eine R18 mit Headlight Pro, welches in ein Gehäuse eines Scheinwerfers der Roctane eingebaut wird.

Teileliste

1 x Scheinwerfergehäuse schwarz 63127109355

Das Gehäuse gibt es nur in schwarzer Farbe

1 x Zierring schwarz 63125A64B85 für den Scheinwerfer

Alle anderen Zierringe sind kleiner. Nur dieser Zierring hat die richtige Größe. Es gibt keinen Zierring aus Chrom

1 x Distanzring 63127914694

Dieser Distanzring ist notwendig, weil das Gehäuse im Durchmesser größer ist und damit das Headlight Pro genau passt.

4 x M4x20 07145A73CD9

Mit diesen Schrauben wird der Distanzring und das Headlight Pro festgeschraubt.

1 x Halter Scheinwerfer Black 31427109197

Der Halter des Scheinwerfers der R18 ist auszutauschen, da er unterschiedlich zur Roctane ist.

1 x Halteblech 63128829590

Die 2 Muttern für die Schrauben zwischen Gabel und Halter des Scheinwerfers werden mit diesem Blech, welches zwei Muttern integriert hat, ersetzt.

1 x Zierring schwarz 62118829993 für den Tacho

Der Zierring muss ausgetauscht werden, weil dieser größer ist. Es gibt keinen Zierring aus Chrom

1 x Halter Instrumentenkombination 63127914695 für den Tachometer

Dieser Halter ist innen im Scheinwerfer und nimmt den Tachometer auf

1 x M5x14,5 46638521653

Mit dieser Schraube wird der Tachometer an den Halter fixiert

Benötigtes Werkzeug

  • Torx Schlüssel
  • Gabelschlüssel

Das ganze Projekt (und andere) wurden von der BWM Firma Stilgenbauer (nach Herrn Herbert fragen) perfekt und mit viel Aufwand betreut. Da es sich um keinen Standardumrüstsatz handelt, ist hier viel KnowHow notwendig. Daher kann ich nur empfehlen, bei Interesse an diesem Projekt (oder anderen) sich an die Firma Stilgenbauer zu wenden, die den AfterSales mit echter Leidenschaft betreibt und natürlich speziell für dieses Projekt bereits das KnowHow aufgebaut hat.

—————————

Alle sonstigen Schrauben können wieder benutzt werden.

Beim ersten Mal ist der Zeitaufwand ungefähr 6 Stunden. Beim zweiten Mal ungefähr 3 Stunden.

Lösen Sie die beiden Torx Schrauben unterhalb des Scheinwerfers.

Ich empfehle, mit einem Tuch den unteren Teil der Maschine abzudecken, damit keine Teile versehentlich den Lack beschädigen.

Man muss etwas wackeln, um den Scheinwerfer abzunehmen, da zwei eingesteckte Buchsen die Position des Scheinwerfers sichern.

Dann mit dem Fingernagel den Sicherungsschieber des Steckers wenige Millimeter in Richtung Kabel schieben und der Stecker lässt sich leicht abziehen.

Dann können Sie den Scheinwerfer sicher ablegen. In meinem Falle hatte er den Machined Zierring.

Es werden die 5 Schrauben gelöst und der Zierring kann abgenommen werden. Sollten Sie einen normalen Zierring haben, dann die Schraube unten am Zierring lösen, den Zierring im Gegenuhrzeigersinn bis zum Stop drehen, denn Zierring auf der Seite des Halters anheben und dann abnehmen.

Lösen Sie die Schrauben des Halters und nehmen Sie den Halter ab.

Dann lösen Sie die 3 Torx Schrauben, die den Scheinwerfer im Gehäuse halten.

Sie können jetzt den Scheinwerfer aus dem Gehäuse nehmen.

Jetzt benötigen Sie die längeren Schrauben, um den Distanzring im neuen Gehäuse zu befestigen.

Achten Sie hier auf die Markierung TOP, um den Distanzring richtig einzusetzen.

Der Ring ist durch Drehen und Schieben leicht einzusetzen.

Stellen Sie nur sicher, dass Top oben ist und die Zähne nach vorne gerichtet sind.

Dann stülpen Sie das neue Gehäuse über den Scheinwerfer, den zum Boden hin ausgerichtet auf dem Boden abgestellt haben.

Schrauben Sie mit den 4 Schrauben den Scheinwerfer am Distanzring und Gehäuse fest. Die Schrauben verbinden aufgrund ihrer Länge beides.

Der Lampenring wird um 30 bis 40 Grad im Gegenuhrzeigersinn versetzt aufgesetzt und dann gedreht, bis das Schraubenloch sichtbar ist. Dann die Schraube einsetzen und festziehen.

Dann wird der neue Halter am Motorrad verschraubt. Aus heutiger Sicht würde ich den Halter erst am Scheinwerfer verschrauben und dann am Motorrad, weil es leichter ist, später den Halter mit Scheinwerfer am Motorrad anzuschrauben als den Scheinwerfer an den Halter anzuschrauben.

Jetzt bauen Sie den Tachometer ab, so wie es hier in der Anleitung beschrieben ist.

Jetzt setzen Sie den Halter aus Kunststoff in das Gehäuse ein. Beachten Sie bitte, dass einige der Plastikelemente überhalb und andere unterhalb des Metallrandes sind. Dies ergibt sich automatisch aus der unterschiedlichen Höhe der Plastikelemente.

Sehen Sie sich nochmals die Anleitung an, wie Sie den Chromring vom Tachometer gelöst haben. Seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht das Glas beschädigen und auch nicht von innen beschmutzen. Setzen Sie jetzt den Ring vorsichtig auf den Tachometer auf und drehen Sie solange im Uhrzeigersinn leicht, bis er sich tiefer auf den Tachometer drücken lässt. Drehen Sie dann solange fest im Uhrzeigersinn weiter, bis der Ring fest eingerastet ist.

Setzen Sie dann den Tachometer korrekt ein und verschrauben ihn. Das Verschrauben geht leichter, wenn Sie den Scheinwerfer erst nach dem Tachometer einsetzen und montieren, aber beide Wege sind möglich.

Das Kunststoffgehäuse mit dem Tachometer ist nicht mit Schrauben fixiert. Es ist also normal, wenn es sich leicht bewegt.

Die Bremsleitungen sind am Tachometerhalter fixiert, der nicht mehr gebraucht wird, weil er das Gehäuse des neuen Scheinwerfers berührt.

Da es hier keine originale Lösung von BMW gibt, außer man tauscht die Bremsleitungen komlett aus, habe ich mir bei Amazon Flachverbinder aus Edelstahl bestellt.

Das Loch musste ich noch etwas aufbohren, damit die originalen Schrauben passten.

Dann habe ich die Bremsleitungen neu verschraubt.

Und mit zwei anstatt einer Beilagscheibe waren auch die originalen Schrauben links nicht zu lang. Rechts benötigt man noch zwei extra Muttern für die Befestigung.

Jetzt wird der Flachverbinder mit den integrierten Muttern aufgesetzt und NUR mit der oberen Schraube mit der Hand angezogen.

Es werden wieder beide Stecker eingesteckt. Hier ist eine zweite Person zum Halten hilfreich. Ausserdem sollte man wieder den unteren Bereich und den Bereich zu den Bremsleitungen mit einem Tuch abdecken, um Kratzer zu vermeiden.

Dann wird der Scheinwerfer in den Halter eingesetzt. Die obere Schraube gleitet in den Halter. Die untere Schraube wird erst jetzt eingesetzt und verschraubt. Alternativ montieren Sie den Halter erst am Scheinwerfer und dann den Scheinwerfer mit dem Halter am Motorrad.

Stellen Sie dann wie hier beschrieben die Scheinwerfer ein.

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Hinweise, freue ich mich auf Ihr Feedback.

Kategorien
Motor

Vorstellung des BMW R20 Modells

Die eher sportliche Version der R18

Pressemeldung BMW

Sehr guter Zeitungsartikel.

Ich lasse es jetzt mal auf eine Prognose ankommen, da ich mittlerweise das meiste in den Pressemitteilungen und Artikeln gelesen habe.

Es ist keine Neuheit, dass der neue CEO von BMW Motorrad kein Fan der R18 ist. Wahrscheinlich hat er meinen Artikel dazu gelesen …

Er selbst fährt laut Presseberichten eine BMW NineT und ist auch Fan dieser Serie. Er ist der Ansicht, dass das Stehlen von Kunden bei HD wenig bringt und man auf dem amerikanischen Markt kein echter Wettbewerber im Harley Davidson Sektor ist. Das ist meine Interpretation und ich teile hier durchaus seine Meinung. Wo ich anderer Meinung bin ist, dass die R18 durchaus den Geist der frühen BMWs verkörpert, man aber diesen Markt Harley Davidson überlassen hat und daher heutzutage keine Legendenbildung mehr möglich ist.

Laut BMW ist die NineT eine Erinnerung an die weiß-blauen Power-Boxer der frühen 1970er-Jahre. Eine R20 wäre daher nur eine Erweiterung dieser sportlich-eleganten Reihe, die andere Kunden als eine Harley Davidson anspricht. Auch Triumph hat mit der Rocket III diesen Wandel durchgemacht und heute ähnelt kein Triumph Modell mehr einer Harley Davidson.

Es wird meiner Meinung nach daher keinen Modelllift für die R18-Reihe mit dem Motor der R20 geben. Dies würde ein bauliches Neudesign in etlichen Komponenten bedürfen und es würde dadurch kein zusätzlich relevanter Markt entstehen, der die Kosten dieser Weiterentwicklung bei 5 Modellen rechtfertigt. Auch sind die 2.000cc nicht notwendig, um mit Harley Davidson im Wettbewerb zu stehen. Deswegen wechselt kein einziger HD-Fahrer, nur weil die R18 jetzt 200cc mehr hätte.

Die Rocket III hat mittlerweile 2.458cc, bezeichnet sich selbst als Power-Roadster und ist eine Meßlatte, wofür BMW unbedingt die 2.000cc knacken musste.

Hier ist es tatsächlich so, dass selbst wenn ich mich für die R20 interessieren würde, ich lange überlegen müsste, für welche ich mit letztendlich entschiede. Denn Hubraum ist Hubraum und die Rocket III ist eine Meßlatte, die die R20 erst einmal erreichen muss. Triumph konnte über viele Jahre Qualitätsmängel ausmerzen, bei der R18 sah man, wieviele neue Probleme entstanden und bei der R20 wird es nicht anders sein.

Zusammengefasst: ein gelungener Entwurf, aber ob es tatsächlich ein Befreiungsschlag wird (und auf die R18 abfärbt), gilt es unter Beweis zu stellen.

ABER ein Hoch auf die R18

Soll die jetzige R18 oder eine neue sportliche R20 alltagstauglich sein?

Weil dann sollten sie den Motor in eine R1800R, R1800GS (nur um es zu übertreiben) oder R1800RT einbauen (insbesondere letzeres, weil es gibt ja auch eine K1600GT).

Und dann habe ich zusätzliche, weniger oder keine alltagstaugliche Maschinen, die mehr auf Optik gemacht sind. Eine GS kann gebraucht ausschauen, aber niemals eine R18, R20 oder NineT. Die müssen optisch immer einwandfrei sein (nur meine Meinung). Das bin aber SEHR ich, muss ich sagen :megalol

In der Hinsicht könnte dann die R1800 R die R18 Classic sein (optional mit den jetzigen Softbags oder den Hartschalenkoffer der Bagger) und die R1800 RT die R18 TC. Z.B. könnte man bei der Classic ganz einfach Windschild, Koffer und Neblies als Optionen abwählen können.

Und dann macht man Ableitungen zu einer Sportversion (hier die R20), einer Bobber, o.ä. Im Zweifel kann man die Sportversion tatsächlich noch eigenständig machen als R1800RS oder R2000RS mit und ohne Cockpit-Verschalung.

Wenn man meine R18 Valencia anschaut, ist sie aus heutiger Sicht (Felgen, Neblies, Bobberkit) eine modifizierte Classic als Ausgangsbasis (obwohl sie eine R18 war).

Als Fazit: eine R18 Classic ohne, mit soft oder hard bags (als Roctane), eine R18 TC (mit abnehmbaren TopCase dann als Bagger) und eine R18/20 Sport und zusätzliche entsprechende Umbaukits zur Verfügung stellen (Bobber, Scrambler, GS Verschnitt wie bei der NineT), … entweder ab Werk, oder auch später zum nachträglichen Umbau.

Damit stelle ich den Motor in den Mittelpunkt und baue unterschiedliche Ansätze außen rum. Erst alltagstaugliche zum Massenverkauf und dann optische Spezialitäten.

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass sich bei BMW niemand über eine mehrjährige Portfoliostrategie Gedanken gemacht hatte.

Kategorien
Motor

Ölkühler Optionen

work in progress

Der Ölkühler ist wahrscheinlich einer der Aspekte der BMW R18, die weniger gelungen sind.

Der Kühler, der sich mit einer Plastikhaube unterhalb des Lichtmaschinendeckels befindet, wirkt optisch aufgesetzt und eher billig.

Um dem Thema näher zu kommen, ist ein erster Blick in den Verlauf der Öltemperatur hilfreich:

https://www.r1800wiki.org/en/2024/03/18/oeltemperatur

Es entsteht hier der Eindruck, dass der Ölkühler tatsächlich notwendig ist und nicht nur wegen der Optimierung von Abgaswerten eingeführt wurde. Was nicht verständlich ist; das erste Modell der R18 hatte eine digitale Öltemperaturanzeige im Cockpit sowie die weiteren Modelle (Bagger, TC, …) der R18 auch. Bei der R18 selbst wurde durch SW-Upgrades die digitale Öltemperaturanzeige wieder entfernt, obwohl der Sensor vorhanden ist. BMW, was habt Ihr Euch dabei gedacht?

Der einfachste Weg der visuellen Optimierung ist eine andere Abdeckung von Drittanbietern zu wählen. Ich zeige hier das Wunderlich-Beispiel nur zur Veranschaulichung; Es gibt auch andere Möglichkeiten.

Es gibt auch BMWs, die den Kühler oder das Gitter in den Farben des Motors (grau) oder in schwarzer Farbe vom Tank lackiert haben.

LMC bietet eine Alternative für den kompletten Ölkühler. Eine ausgezeichnete optische Idee, aber auch preislich ca. €1.400.

Eine Kleinserie eines anderen Unternehmens hat den Ölkühler direkt in den Lichtmaschinendeckel integriert. Optisch eine sehr gelungene Lösung. Leider handelte es sich hier um eine Kleinserie und die Produktion wurde wieder eingestellt. In jedem Falle großen Respekt vor dieser Innovation, welche BMW selbst mehr in Betracht ziehen sollte.

Im folgenden Bild und dieser individuellen Lösung sieht man sehr gut, wie die Ölkühlerrohre mit dem Motor verbunden sind. Modifikationen sind mechanisch eigentlich nicht schwierig. Die Schläuche sind leicht zugänglich und flexibel.

Es ist also eher die Frage, welche der vielen Lösungen optisch am besten passt:

Meine Frage an Sie alle lautet also: Posten Sie kreative Ideen. Vielleicht haben wir schöne individuelle Ideen für den Ölkühler selbst und den Montageort.

Kategorien
Abgasanlage

Klappensteuerung Auspuff

Die Klappen sind im Krümmer verbaut, um durch das Steuergerät die Lautstärke und den Sound zu verändern.

Natürlich sind je nach Land die gesetzlichen Vorgaben zu beachten, wenn hier Veränderungen vorgenommen werden.

Ein Fahrer hat die Klappenstellungen mit seiner GoPro und Markierungen an der Klappe folgendermaßen dokumentiert

Der Auspuff ist demontiert, damit man die Klappen im Krümmer gut sehen kann. Wichtig zu verstehen ist, dass der Klappenstand Konformität mit gesetzlichen Regelungen bei bestimmten Geschwindigkeiten sicherstellt. Dies ist nicht immer schlüssig für den Sound. Die nachfolgende Messung wurde im Rock-Modus gemacht.

Ein Schliessen der Klappe zu 100% aus Geräuschgründen (auf Knopfdruck) geht leider nicht, da es dann keinen Nebenkanal für die Auspuffgase gibt.

Bei ausgeschaltetem Motor ist die Klappe zu 100% offen.

Bei eingeschaltetem Motor ist die Klappe zu 100% offen, wenn der Gang nicht eingelegt ist. Folgende Information wurde mir noch von einem anderen Fahrer mitgeteilt, dass diese Information im Stand nur für die 99dB-Version zutrifft. Bei den 95dB-Versionen ist die Klappe nur zu 100% bei kaltem Motor (-> EURO 5!) geöffnet, damit sich der Katalysator schneller erwärmt. Bei warmen Motor geht sie hier auch auf 50%. Die 50% bzw. 95dB sind bei Fahrern wichtig, die in Tirol fahren, da hier bestimmte Strecken maximal 95dB vorschreiben.

Wenn der 1. Gang eingelegt wird, geht die Klappe auf 50%.

Die Klappenstellung bleibt bis ca. 60 km/h bei 50% und öffnet sich schrittweise auf 100% bei 100 km/h und schneller.

Dies bedeutet, dass im Leerlauf keine Soundverbesserung erfolgt, sondern nur im Bereich 1-100 km/h.

Grundsätzlich kann man das Soundbild einfach ausprobieren. Man steckt einfach den Stecker von der Steuerung ab. Es erscheint zwar eine Fehlermeldung im Tachometer, aber die Klappe bleibt 100% geöffnet.

Man kann eine Probefahrt machen und die roten Kontrollleuchten ignorieren. Nach dem Test kann man die Stecker wieder draufmachen und ein wenig fahren. Dann gehen die Lampen wieder aus.

Die Nachfolgende Lösung ist daher NUR, um die roten Kontrollleuchten auszuschalten. Der Sound ändert sich dadurch nicht mehr.

2 x Healtech Auspuffklappen Servo Eliminator ESE-BM1

ODER

2 x Servo Buddy BMW 2010-2024 (das Modul der S1000RR passt auch auf die R18)

Zusätzlich

2 x Blindstecker TE Connectivity Buchsengehäuse-Kabel MCON 1.2 Polzahl Gesamt 4, um den anderen Teil des Steckers zu verschliessen

UND

8 x Blindstopfen MCON 1.2 963143-1 TE Connectivity

Der Einbau dauert weniger als 10 Minuten

  • Zündung aus
  • beide Stecker am Servomotor abziehen (die Servomotoren befinden sich unter dem Motorrad direkt vor dem Hinterreifen, jeweils außen. Da wo die beiden Drahtzüge Richtung Klappe gehen, mehr als diese beiden Kabel gibt es dort nicht -> siehe blaue Markierung auf dem Foto.
  • Module an die Kabel anschließen und dort mit Kabelbindern befestigen -> siehe blauen Pfeil auf dem Foto.
  • Die offenen Anschlüsse an den Motoren nun mit den Blindsteckern verschließen.

Das ist alles. Nachfolgend noch Beispielbilder, wie manche Fahrer die Eliminatoren verbaut haben.

PS: alle Fahrer sagen, dass diese Veränderung keine spürbare Leistungsverbesserung hat. Es verändert sich nur der Sound etwas im Bereich 1-100 km/h. Wie bereits geschrieben, kann man es bei trockenem Wetter einfach ausprobieren, indem man die Stecker löst.

Kategorien
Service und Reparaturumfänge

Scheinwerfer einstellen

Voraussetzungen für das Einstellen des Scheinwerfers

  • das Federbein befindet sich in der Grundstellung
  • das Motorrad befindet sich auf ebenem Untergrund
  • der Fahrer belastet das Motorrad mit seinem Gewicht z.B. 85-90 kg

Zur Scheinwerfereinstellung den Motor starten. Dabei gilt es, folgende Maße der Einstellung zu beachten:

A: Abstand Scheinwerfer zur Projektionsfläche: ca. 5m

B: die Höhe der Mitte des Scheinwerfers

C: der Abstand der Grenze von Hell und Dunkel: ca. 5 cm bei Abblendlicht

Wenn die Einstellung nicht korrekt ist, dann die beiden M8x40 Schrauben lockern, den Scheinwerfer leicht bewegen und einstellen und die Schrauben wieder festziehen. Wenn die Einstellung final korrekt ist, dann die beiden Schrauben mit 19 Nm festziehen.