Kategorien
Service und Reparaturumfänge

Verzurren R18 auf Anhänger

Die Betriebsanleitung gibt auf Seite 73-74 Hinweise dazu.

Man sieht es auch sehr gut in diesem Video.

Da dies mit dem Bobber nicht automatisch möglich ist, nachfolgend ein paar Bilder, wie ich sie verzurre. Habe mehr als 4.000 km hinter mir ohne Wackler, Schäden oder Abrieben. Die seitlichen werden nicht so fest verzurrt; nur damit sie nicht wandert. Vorne ähnlich, damit sie nur fest im Ständer steht.

Kategorien
Motor Service und Reparaturumfänge

Luftfilter wechseln

Diese Beschreibung zur Montage der seitlichen Abdeckungen von BMW ist sehr hilfreich mit Ausnahme, dass hier der Schritt zum eigentlichen Luftfilterwechsel fehlt.

Es gibt hier einen sehr guten YouTube-Beitrag in Russisch, der von YouTube selbst nicht automatisch mit Untertiteln übersetzt wird. Ab der Minute 17:10 fängt er mit dem Abbau der Teile an.

Die Beschreibung unterhalb referenziert sich immer auf die Minuten im Video (Audio in Russisch, Ton daher nicht notwendig).

Benötigtes Werkzeug:

  • Torx und Inbussatz plus Einsatz für Zündkerzen bzw. Zündkerzenschlüssel
  • Drehmomentschlüssel
  • Flachschraubenzieher

Minute 17:10 – 19:38

Die Logos R1800 Logos abschrauben. Jeweils das Gussteil über dem Motorblock abschrauben (hinter dem R1800-Logo). Oben sind die Gußteile (siehe Video) auch mit zwei Schrauben verbunden; diese lösen. Dann Gußteil leicht nach oben heben und abnehmen. Für die Vorsichtigen; vielleicht Teile mit einem weichen Stofftuch abdecken, damit man beim Annehmen nichts verkratzt.

Logo abschrauben
Diese beiden Schrauben lösen
An einem sicheren Platz ablegen

Minute 19:50 – 20:10

Die beiden Luftkanäle sind nur gesteckt und können abgezogen werden. Schaut Euch davor genau an, wie sie gesteckt sind, damit Ihr sie wieder genauso drauf steckt (event. Bild machen).

Minute 20:10 – 21:40

Die 4 Schrauben des Deckels vom Luftfilter lösen. Bei einem DNA Sportluftfilter würde dieser im übrigen nicht wieder montiert werden. Den Deckel abnehmen nach oben und schon ist der Luftfilter sichtbar. Der Luftfilter ist dann direkt abnehm- und austauschbar.

Dann dieser Anleitung umgekehrt folgend wieder alles zusammenbauen.

Das Aufsetzen der Luftkanäle sieht man in Minute 23:50 – 24:30.

Das Aufsetzen der Gußteile sieht man in Minute 25:00 – 25:10. Mit dem Handballen diese leicht nach unten klopfen.

Kategorien
Service und Reparaturumfänge

Linker Seitendeckel abnehmen und Zugang zu Batterie

Nachfolgend im Video sehen Sie die Abnahme des linken Seitendeckels und gewinnen dadurch Zugang zur Batterie.

Der Seitendeckel ist trocken aufgesteckt. Ich fette die Nippel nach dem ersten Abnehmen mit synthetischem Fett (Vaseline) ein; dann geht es zukünftig einfacher.

Lösen Sie jetzt die beiden Torxschrauben an der Abdeckung der Batterie (rechts beispielhaft mit dem Torxschlüssel).

und noch die untere Torxschraube.

Wenn man den Deckel jetzt leicht zu sich zum Körper zieht, sieht man, dass er unten noch mit zwei Zapfen mit dem Rahmen verbunden ist.

Den Deckel relativ senkrecht belassen und am unteren Teil den Deckel abziehen. Dies geht relativ leicht und die Nippel scheinen nicht bruchgefährdet zu sein. Beim Wiedereinbau empfehle ich, die Nippel leicht zu schmieren.

Nach Abnahme des Deckels wird die Batterie direkt sichtbar.

Praxistipp

Sollte der Deckel schwergängig abzunehmen sein, einfach einen Stoffgürtel eines (Bade-)Mantels nehmen, unter die Ecke des Deckels legen (siehe nachfolgendes Bild) und den Deckel (mit einem kurzen kräftigen Ruck) ausrasten.

Lt. Handbuch ist der OBD 2 Anschluss unter dem rechten Seitendeckel. Sollte er nicht sofort sichtbar sein, bitte unter dem LINKEN Seitendeckel nachsehen, da dies modellabhängig ist.

Kategorien
Service und Reparaturumfänge

Rechter Seitendeckel abnehmen und Zugang zu Bordwerkzeug

Nachfolgend im Video sehen Sie die Abnahme des rechten Seitendeckels und gewinnen dadurch Zugang zum Bordwerkzeug (welches u.a. für den Ölwechsel benötigt wird).

Der Seitendeckel ist trocken aufgesteckt. Ich fette die Nippel nach dem ersten Abnehmen mit synthetischem Fett (Vaseline) ein; dann geht es zukünftig einfacher.

Praxistipp

Sollte der Deckel schwergängig abzunehmen sein, einfach einen Stoffgürtel eines (Bade-)Mantels nehmen, unter die Ecke des Deckels legen (siehe nachfolgendes Bild) und den Deckel (mit einem kurzen kräftigen Ruck) ausrasten.

Lt. Handbuch ist der OBD 2 Anschluss unter dem rechten Seitendeckel. Sollte er nicht sofort sichtbar sein, bitte unter dem LINKEN Seitendeckel nachsehen, da dies modellabhängig ist.

Kategorien
Service und Reparaturumfänge

Getriebeölwechsel

Benötigtes Öl: 1,150l SAE 70W-80

Benötigtes Werkzeug:

  • 19er Sechskant-Nuss mit kurzer Verlängerung
  • 8er Inbus
  • 25er Torx
  • flacher Schraubenzieher
  • Ölkanne mit Schlauch

Es gibt hier ein sehr gutes Video auf Englisch (siehe nachfolgend auch direkt eingebunden), das von YouTube selbst nicht automatisch mit Untertiteln übersetzt wird. Ab der Minute 6:47 fängt er mit dem Wechsel an.

Die Beschreibung unterhalb referenziert sich immer auf die Minuten im Video (Audio in Englisch, Ton daher nicht notwendig).

Minute 2:30 – 3:06

Schrauben Sie die Abdeckung mit der Torxschraube ab und ziehen Sie sie runter. Der Stecker kann mit dem Schraubenzieher abgenommen werden, wenn Sie den Clip damit lösen.

Minute 3:10 – 4:00

Immer zuerst die Befüllschraube lösen, damit für das Ablassen des Öls Luft einströmen kann.

Die Schraube zum Befüllen ist hinter den Kabeln etwas verdeckt. Sie kann dennoch sehr leicht mit dem Inbus gelöst werden. Es handelt sich hier um eine Schraube mit eingesetztem Magnet. Winzige Metallreste wie im Video zu sehen ist normal; bei größeren Spänen ist eine Werkstatt zu konsultieren. Es wird dringend empfohlen, die Unterlegscheibe zu erneuern.

Minute 4:17 – 4:55

Suche der Ablassschraube. Sie ist etwas versteckt und man muss sich erst orientieren, wo sie eigentlich ist. Am Ende bei 4:52 wird sie gezeigt.

Minute 5:10 – 5:30

Behälter unterstellen, der mindestens 1,5l fasst. Nuss ansetzen und Schraube öffnen. Aufpassen, dass man das Kabel, welches direkt neben der Ablassschraube ist, nicht versehentlich mit der Nuss einklemmt und beschädigt. Schraube mit der Hand ausdrehen – am besten, Gummihandschuhe anziehen. Alles Öl ablassen.

Minute 5:50 – 6:00

Die Ablassschraube hat eine Unterlegscheibe. Es wird dringend empfohlen, die Unterlegscheibe zu erneuern. Schraube abwischen (diese hat kein Magnetelement). Unterseite des Motorrads von Ölresten reinigen, damit später beim Fahren kein Schmutz anklebt. Schraube wieder mit der Hand eindrehen (damit nicht versehentlich das Kabel mit eingedreht wird) und mit der Nuss festziehen.

Wenn die Behälter des neuen Öls keinen Befüllschlauch haben, ist eine Ölkanne mit flexiblem Schlauchstück zu empfehlen, damit beim Einfüllen kein Öl verschüttet wird und seitlich am Motorrad herunterläuft.

Wenn das Öl sehr zähflüssig ist, macht es Sinn, die ungeöffneten Ölbehältnisse erst in einen Eimer mit heißem Wasser zu stellen, damit das Öl mit höherer Temperatur leichter fliesst.

Minute 10:50 – 12:20

1,150l Öl einfüllen und die Schraube wieder einsetzen und mit 8mm Inbus verschliessen; den Stecker wieder in die Abdeckung stecken und die Abdeckung wieder montieren.

Kategorien
Service und Reparaturumfänge

Ölwechsel Endantrieb

Benötigtes Öl: 210ml Hypoid Axle Oil G3

Benötigtes Werkzeug:

  • 6er Inbus
  • 45er Torx
  • Ölkanne mit Schlauch

Es gibt hier ein sehr gutes Video auf Englisch (siehe nachfolgend auch direkt eingebunden), das von YouTube selbst nicht automatisch mit Untertiteln übersetzt wird. Ab der Minute 2:14 fängt er mit dem Wechsel an. Davor ist nur zu sehen, wie er z.B. bei der Bagger den Beifahrersitz und die Seitenkoffer abmontiert, um überhaupt an die Einfüll- und Abflussschraube zu kommen.

Die Beschreibung unterhalb referenziert sich immer auf die Minuten im Video (Audio in Englisch, Ton daher nicht notwendig).

Minute 2:10 – 2:47

Immer zuerst die Befüllschraube lösen, damit für das Ablassen des Öls Luft einströmen kann.

Mit dem 7er Inbus die Schraube lösen. Es wird dringend empfohlen, die Unterlegscheibe zu erneuern.

Minute 2:50 – 3:20

Reifen mit Karton o.ä. abdecken, damit kein Öl auf den Reifen tropft. Behälter darunter aufstellen, welcher 210ml Öl auffangen kann. Die Ablassschraube mit dem 45er Torx lösen.

Der Gummiring (O-Ring) an der Schraube kann, muss aber nicht erneuert werden. Es handelt sich hier um eine Schraube mit eingesetztem Magnet. Winzige Metallreste wie im Video zu sehen ist normal; bei größeren Spänen ist eine Werkstatt zu konsultieren. Schraube reinigen und wenn alles Öl abgeflossen ist, wieder mit 20 Nm festziehen.

Minute 3:38 – 4:05

Wenn der Behälter des neuen Öls keinen Befüllschlauch hat, ist eine Ölkanne mit flexiblem Schlauchstück zu empfehlen, damit beim Einfüllen kein Öl verschüttet wird und seitlich am Motorrad herunterläuft.

Wenn das Öl sehr zähflüssig ist, macht es Sinn, das ungeöffnete Ölbehältnis erst in einen Eimer mit heißem Wasser zu stellen, damit das Öl mit höherer Temperatur leichter fliesst.

210ml Öl in Ölkanne geben und befüllen.

Befüllschraube mit neuer Unterlegscheibe wieder mit 25 Nm festziehen.

Kategorien
Motor Service und Reparaturumfänge

Öl- und Ölfilterwechsel

Ausgezeichnetes Video auf Englisch

Weiteres, längeres Video auf Englisch

unterstützend zur Betriebsanleitung Seite 121 und folgende

Bei Abnahme des Deckels beide Schrauben lösen.

Ich empfehle dringend, eine Decke o.ä. auf den Boden zu legen. Bei der Abmontage kann der Deckel noch etwas ‚ankleben‘ und wird durch leichtes Anklopfen mit dem Handballen gelöst. Hier ist mit Vorsicht zu walten, damit der Deckel nicht plötzlich auf den Boden fällt. Man kann auch die Schrauben erst halb lösen, dann den Deckel lockern und erst dann abschrauben.

Für das Öffnen des Ölstopfens benötigt man das folgende Bordwerkzeug.

welches man hier ansetzt.

Hier an der Unterseite sieht man außerdem sehr gut den Ölfilter und die Ölablassschraube.

Alles weitere ist sehr gut in der Betriebsanleitung und den obigen Videos erklärt.

Kategorien
Service und Reparaturumfänge

Wartungsplan R18