Kategorien
Motor

Batterie ausbauen einbauen

In dieser Anweisung zum Abbau des Seitendeckels ist der Zugang zur Batterie erklärt.

Im deutschen Bedienungshandbuch ab Seite 103 und im englischen Bedienungshandbuch ab Seite 144 ist der Ausbau und der Einbau der Batterie erklärt.

Das Problem ist, dass die Batterie nicht herausnehmbar ist, weil das Pluskabel zu kurz ist.

Hier wird auch durch die BMW-Werkstätten formal empfohlen, auf der rechten Seite den Fremdstartstützpunkt und das Kabel dahinter abzuschrauben. An der Batterie verbleibt das Kabel am Pluspol während des Ausbaus.

Die schwarze Kappe (1) abnehmen, dahinter die Torxschraube des positiven Fremdspartpunktes (2) und das Kabel lösen. An der Schelle des Pluskabels einen Faden oder einen langen Kabelbinder befestigen, damit das Pluskabel später wieder einfach eingezogen werden kann.

Der Punkt (3) zur zur Info ist der negative Fremdstartpunkt.

In jedem Falle mit Isolierband die blanken Enden der Kabel isolieren (plus und minus), damit man beim Ausbau nicht versehentlich an Metall kommt und einen Kurzschluss verursacht.

Kategorien
Motor

Bobber Passagier Sitz

Mittlerweile setzen sich auch mehrere Customizer mit der Möglichkeit auseinander, Beifahrersitze für Bobber anzubieten.

Von Tankmachine gibt es diesen Fahrersitz und diesen Beifahrersitz, der abnehmbar ist.

Von LMC Motorrad gibt es folgende Lösung, welche sowohl für Gepäck als auch einem Beifahrer geeignet ist, und sehr einfach abgenommen werden kann.

Kategorien
Motor

Krümmer abbauen

Zum Abbau des Auspuff nutzen Sie am besten eine der Umbauanleitungen von BMW für einen anderen Auspuff. Dort ist der Abbau des originalen Auspuffs gut beschrieben. Die deutsche Anleitung finden Sie hier und in Englisch hier.

Von der Minute 3:00 bis 10:20 sehen Sie in diesem Video den Abbau des Krümmers. Alternativ von der Minute 9:20 bis 12:35 sehen Sie in diesem weiteren Video den Abbau des Krümmers.

Grundsätzlich ist der Vorgang so zu beschreiben:

  1. den Auspuff abmontieren siehe Anleitung oben
  2. im Video wird es nicht gemacht, aber folgendes ist zu empfehlen: Klebeband unter und um die Sternmutter vorne am kalten Krümmer wickeln beziehungsweise auch davor um den Krümmer wickeln. Dies vermeidet Kratzer durch die Sternmutter am Krümmer beim Abbau
  3. die zwei Schrauben der Sternmutter lösen
  4. die Lambda-Sonde vor dem Katalysator kann, muss aber nicht abgeschraubt werden. Siehe auch Video dazu
  5. den Krümmer nach vorn abziehen. Aufpassen, dass die Sternmutter nicht nach vorne rutscht und den Krümmer verkratzt
Kategorien
Abgasanlage Allgemeine Fahrzeugelektrik Audio, Navigation, Informationssysteme Bremsen Fussbetätigung Geschwindigkeitsregelung, Fernbedienung Hinterachse, Hinterradantrieb und -führung Instrumente Karosserieausstattung Kraftstoffaufbereitung und Regelung Kraftstoffversorgung Kühlung Kupplung Lenkung Leuchten Motor Motorelektrik Räder mit Bereifung Rahmen und Anbauteile Schaltgetriebe Service und Reparaturumfänge Sitze und Sitzbank Sonderzubehör Teile und Zubehör für Motor und Fahrgestell Vorderachse und Vorderradführung

Auf was zu achten bei Ablauf Gewährleistung oder Garantie

Bevor die Gewährleistung oder Garantie abläuft, sollten folgende Punkte besonders beachtet werden und falls notwendig, BMW als Garantiefall gemeldet werden.

Jedes Produkt hat Schwachstellen. Dieser Artikel dient dazu, auf Schwachstellen aufmerksam zu machen, die mehrere BMW R18 Fahrer gefunden haben.

Sehen Sie dazu auch Beiträge im Artikel Rückruf.

Winkelgetriebe

Hier scheint es aufgrund von Rost öfter zu leichten Ölaustritten zu kommen. Da dieser Ölaustritt auch den Reifen erreichen könnte, ist es sicherheitsrelevant. Ein erster Reparaturversuch von BMW ist die Wellendichtringe vorne und hinten auszutauschen. Fahrer melden jetzt eine Tendenz, dass das komplette Winkelgetriebe ausgetauscht wird.

Kardanwelle

Auch die Kardanwelle scheint des öfteren unter Rost zu leiden. Lt. inoffiziellen Aussagen von BMW wurde hier nachgebessert mittels neuen Lieferanten und Vorgaben.

Verteiler Bremse

Hier scheint der komplette Verteiler anfällig für Rost zu sein.

Risse in der Abdeckung

Deutlich zu sehen die Risse oberhalb in der Abdeckung der Zylinder.

Korrossion Blinker

Hier sind die Halter anfällig für Rost

Rost im Rahmen

Es gibt Fälle, wo der Eindruck entsteht, dass sich Wasser im Rahmen sammelt und dann rostiges Wasser austritt.

Rost allgemein

Ein bekanntes Problem ist Rost allgemein insbesondere bei Gewinden und Schrauben. Wenn die R18 nach einer Regenfahrt oder dem Waschen auf dem Seitenständer steht, kommt es des öfteren zu Rostbildung bei Gewinden und Schraubenköpfen.

Trittbretter

Gummis lösen sich auf.

Funkschlüssel

Fahrer melden Fehler, dass während der Fahrt die Verbindung zwischen Schlüssel und Motorrad abbricht. Hier scheint es Firmware-Updates zu geben. Auch ist die Montage und Verbindung der Ringantenne zu prüfen.

Empfindlich gegen Wasser

Eine signifikante Anzahl von Fahrern (inklusive mir) berichten von Problemen bei Fahrten während Regen oder nach der Wäsche des Motorrads.

In diesem Fall wurde die R18 von BMW nach dem Kundendienst gewaschen. Seit 6 Wochen kommt sporadisch diese Fehlermeldung, dass der linke Blinker ausgefallen wäre. Teilweise blinkt der Blinker doppelt so schnell, obwohl alle Blinker funktionieren.

Bei Regenfahrten scheint die R18 besonders anfällig für Fehler zu sein.

Andere Fahrer berichten von einem Teilausfall. Das Motorrad fährt nur noch 30-40 km/h und beschleunigt nur noch wenig.

Bei anderen R18 fällt der Motor komplett aus und lässt sich nicht mehr starten. Der BMW-Dienst musste hier schon öfter Motorräder abschleppen.

Alle Fahrer berichten, dass die Werkstätten die Ursache nicht eindeutlich identifizieren können. Stecker werden gelöst und mit Luft gereinigt.

Es ist nicht klar, ob es Fehler in der Fertigung sind. Es könnten zum Beispiel nicht komplett eingesteckte Stecker sein. Oder es ist ein Designfehler der Elektronik.

Bitte schreiben Sie Kommentare, wenn Sie mehr über die Ursache wissen.

Hier sehen sie noch weitere Definitionen der erweiterten BMW-Garantie:

  • 36 Monate Nachbesserung
  • Globale Geltung
  • Ohne Kilometerbegrenzung 
  • Jede Nachbesserung mit Original BMW Motorrad Teilen
  • Kostenloser Fahrzeug-Check vor Ende der Gewährleistung

Insgesamt kann ich nur jedem raten, bereits nach 24 Monaten und dann nochmals nach 36 Monaten Gebrauch von dem kostenlosen Fahrzeug-Check zu machen.

Kategorien
Motor

Reifenwechsel vorn hinten

Unter den Anleitungen für Zubehör für die BMW R18 ist der komplette Reifenwechsel beschrieben, wenn man zum Beispiel von Speichenfelgen auf Gußfelgen wechseln möchte.

Benötigtes Werkzeug (Imbus sind 12 und 22, bei Torx 50 empfehle ich einen Steckschlüssel).

In der Anleitung stehen auch die Drehmomente für den Reifenwechsel.

Diese Anleitung dient auch der kompletten Beschreibung für den Reifenwechsel (Englisch hier).

Kategorien
Motor

Abbau Tank

Der Abbau des Tanks (vorzugsweise wenig befüllt) ist leicht zu bewerkstelligen.

Benötigtes Werkzeug:

  • Torx und Inbussatz
  • Drehmomentschlüssel
  • Flachschraubenzieher

Insbesondere beim ersten Mal ist zu empfehlen, die beiden Abdeckungen mit dem Logo unterhalb des Tanks vorab zu entfernen. Siehe dazu die Anleitung Luftfilter wechseln von Minute 17:10 – 19:38 für den Teil des Abbaus der Abdeckungen.

Für die weiteren Schritte nutzen wir das folgende Video.

Minute 1:33 – 1:35

Entfernen Sie die Schraube und Abdeckung am unteren Ende des Tanks.

Minute 3:15 – 3:45

Die Schlauchverbindung für die Entwässerung auf der rechten Seite unterhalb des Tanks ist einfach mit der Hand zu lösen.

Lösen Sie die Verbindung für die Kraftstoffversorgung auf der rechten Seite unterhalb des Tanks. Hier ist es möglicherweise notwendig, den Stecker mit einer Zange zu bewegen, um ihn lösen zu können. Achten Sie darauf, den Stecker mit der Zange nicht zu beschädigen.

Minute 3:55 – 4:05

Lösen Sie links und rechts die beiden Schrauben zur Befestigung des Tanks vorne.

Minute 4:35 – 4:45

Lösen Sie die hintere Schraube zur Befestigung des Tanks.

Minute 5:15 – 5:22

Lösen Sie auf der linken Seite unterhalb des Tanks den elektrischen Stecker mit der Hand beziehungsweise wie im Video mit zwei Schraubenziehern. Es ist nicht notwendig, die Abdeckung abzunehmen; es erleichtert es aber.

Minute 5:40 – 5:50

Bereiten Sie eine Abstellfläche für den Tank vor. Nehmen Sie den Tank ab.

Falls Sie den Tank danach entleeren möchten, zeigt das nachfolgende Bild jeweils eine Lösung mit einer manuellen (OBI Siphonpumpe #1247642) und einer elektrischen Pumpe. Mit Druckluft kann der Tank danach trocken geblasen werden.

Kollege Gerd hat noch eine umfangreiche Bildersammlung unter dem Tank zur Verfügung gestellt, um weitere Einblicke vor allem in die Elektrik zu geben.

Bild1

Passstifte können auch gefettet werden.

Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5

Stecker für Sonderzubehör. Normalerweise ist hier eine Kappe drauf. Siehe auch Bild 11.

Bild 6

Vorsicht bei der Abnahme dieser Schraube, da sie leicht nach innen in das Motorrad fällt.

Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10

Stecker für die Reserveanzeige Tank.

Bild 11
Bild 12

Aufnahmen von innen vom Tank. Hier sieht man auch Bezinpumpe und Entlüftung.

Kategorien
Motor Service und Reparaturumfänge

Zündkerzen prüfen bzw. austauschen

Im Artikel Ventile einstellen ist beschrieben, was abmontiert werden muss, um auf beide Zündkerzen zugreifen zu können. Die Zündkerzen werden im Video ab Minute 3:18 sichtbar.

Im Gegensatz zum Video beim Eindrehen der Zündkerzen erst per Hand eindrehen. Sonst hat man das Risiko, dass das Gewinde beschädigt wird.

Kategorien
Motor

Ventile einstellen

Es gibt hier einen sehr guten YouTube-Beitrag in Russisch (siehe nachfolgend auch direkt eingebunden), der von YouTube selbst nicht automatisch mit Untertiteln übersetzt wird. Ab der Minute 6:47 fängt er mit den Ventilen an.

Die Beschreibung unterhalb referenziert sich immer auf die Minuten im Video (Audio in Russisch, Ton daher nicht notwendig).

Benötigtes Werkzeug:

  • Torx und Inbussatz plus Einsatz für Zündkerzen bzw. Zündkerzenschlüssel
  • Drehmomentschlüssel
  • Flachschraubenzieher

Minute 1:50 – 2:16

Bereits vorab Ablage für die Zylinderabdeckung (altes Handtuch) vorhalten, um Kratzer zu vermeiden. Abbau der Seitendeckel mit Torxschlüssel. Beide Schrauben entfernen (später mit 10 NM wieder anziehen). Möglicherweise ‚klebt‘ der Seitendeckel etwas. Mit leichtem Klopfen des Handballens ist dieser problemlos lösbar. Allerdings Vorsicht, dass er nicht plötzlich abfällt. Das Klopfen mit den Handballen kann schon gemacht werden, wenn die Schrauben zwar gelöst, aber noch nicht komplett herausgeschraubt wurden.

Minute 2:45 – 3:16

Abbau der Halterungen der Zylinderabdeckung (später mit 10 NM wieder anziehen). Aufpassen, dass der untere Teil der Abdeckung beim Abbauen nicht nach unten wegfällt. Am besten am Boden immer ein Stück Stoff liegen haben.

Minute 3:18 – 4:00

Abziehen des Steckers des Zündkerzensteckers. Mit kleinem Schraubenzieher die Drücklasche des Steckers betätigen und abziehen. Wenn man das Motorrad vor dem abgebauten Stecker und der Halterung schützen möchte (Kratzer), einfach eine Socke drüberziehen.

Schraube des Zündkerzensteckers lösen und abnehmen.

Zündkerze (NGK MAR8AI 10DS) abschrauben. Hier ist entweder eine spezielle lange Nuß nötig, um die Länge der Zündkerze abzudecken oder ein entsprechender Zündkerzenschlüssel.

Minute 4:23 – 5:25

Die 2. Zündkerze (nicht notwendig für das Einstellen der Ventile) kann man herausschrauben, wenn man die Abdeckung auf der Unterseite des Zylinders abschraubt.

Minute 5:25 – 6:00

Die Zündkerze wird wieder mit 12 NM angeschraubt.

Minute 6:00 – 6:23

Die Abdeckung, um an die Ventile zu kommen, wird mit den Torxschrauben abgeschraubt (später wird sie mit 10 NM wieder angeschraubt). Hier eine Ölauffangwanne unterstellen, da eine geringe Menge an Öl abtropfen kann. Auf der linken Seite befinden sich oben und unten die Einlaßventile (zum Lufteinlass hin); auf der rechten Seite befinden sich die Auslaßventile (zum Krümmer hin).

Nun zum eigentlichen Ventile einstellen.

Um die Ventile einzustellen muss der „Obere Todpunkt“ (OT = TDC (top dead center)) an dem Zylinder, an dem Sie arbeiten, eingestellt werden.

Zum Erreichen des OT muss der Motor durchgedreht werden. Am einfachsten geschieht dies, indem das Motorrad auf einem Montageständer steht, das Hinterrad frei in der Luft gedreht werden kann, ein hoher Gang eingelegt wird und das frei laufende Hinterrad per Hand gedreht wird (Achtung: nur nach vorne, also in normaler Motorlaufrichtung drehen!).

Im Prinzip gibt es 3 Methoden, den OT zu bestimmen (bei den ersten beiden Methoden ist eine zweite Person hilfreich):

  • auf Sicht. Die obere Zündkerze bleibt entfernt und mit der Taschenlampe wird in das Loch der Zündkerze geleuchtet. Man dreht das Hinterrad so weit, bis der Kolben den höchsten Punkt am nächsten zum Zündkerzenloch erreicht hat
  • mit Messstift: in das Loch wird ein umgekehrter z.B. Bleistift eingeführt (Spitze aussen, etwas was nicht kratzt) und das Hinterrad wird gedreht. Wenn der Stift am weitesten herausgedrückt wird, ist der OT erreicht.

Drehen Sie daher den Motor solange (durch Drehen des Hinterrads, dies am besten durch eine zweite Person machen lassen) bis sich die Einlassventile (die hinteren Ventile) niedergedrückt werden und dann wieder hochkommen. Sobald sie wieder hoch kommen (also zugehen bzw. sich schliessen) beginnt der Kompressionshub (bei dem alle Ventile an diesem Zylinder geschlossen sind). Leuchten Sie dann mit einer Taschenlampe durch das Zündkerzenloch – sie können nun den Kolben sehen. Drehen Sie den Motor mittels des Hinterrades langsam solange weiter, bis der Kolben seine höchste Stelle erreicht hat und überprüfen Sie das mit einer der beiden ersten Methoden. Das ist der OT.

– alternativ kann der OT auch über die Markierung am Schwungrad gefunden werden.

Minute 7:07 – 7:43

Hierzu entfernen Sie den kleinen, ca. eurogroßen elektrischen Sensor, der mit einer Schraube gelöst wird (hinter dem rechten Zylinder). Durch dieses Loch sehen Sie das Schwungrad, an diesem ist pro Zylinder eine OT Markierung angebracht (Kerbe siehe Bild unten).

Minute 7:50 – 8:10

Drehen Sie das Hinterrad solange, bis die Kerbe sichtbar wird. Im ersten Bild sehen Sie, dass das Oval rund ist; im zweiten und dritten Bild, dass die rundliche Ecke des Ovals durch eine Kerbe unterbrochen ist.

Die Empfehlung ist, zuerst die beiden Einlass- und dann die beiden Auslassventile jeweils zusammen einzustellen. Dies gewährleistet eine genaue und schnelle Ventileinstellung. Das Ventilspiel bei kaltem Motor (max. 35°C) beträgt:

Einlassventilspiel bei kaltem Motor max. 35 Grad Celsius 0,2…0,3 mm und Kontermutter mit 8 NM festziehen
Auslassventilspiel bei kaltem Motor max. 35 Grad Celsius 0,2…0,3 mm und Kontermutter mit 8 NM festziehen

Minute 9:48 – 8:10

Beginnen wir mit den Einlassventilen. Versuchen Sie, die 0,15mm Fühlerlehre zwischen Kipphebel und Ventil zu schieben. Heben Sie dazu den Kipphebel mit den Fingern leicht an, das Ventilspiel wird zwischen Ventilschaft und dem hutförmigem Teil gemessen (schlecht zu erklären, es gibt jedoch nur einen Spalt zwischen Ventil und Kipphebel wo Sie die Fühlerlehre dazwischen stecken können). Wenn Sie die 0,15mm Fühlerlehre nicht dazwischen bringen müssen Sie die Kontermutter lösen und die Ventileinstellschraube etwas herausdrehen.

Ziel ist es diesen Spalt so einzustellen, dass die jeweilige Fühlerlehre „satt“ darin steckt, also zum einen nicht von alleine heraus fällt, zum anderen sich aber noch ohne zu verbiegen verschieben lässt.

Dies wird durch öffnen der Kontermutter und herein- bzw. herausdrehen der Einstellschraube erreicht. Stellen Sie diese an beiden Einlassventilen so ein, dass die 0,15mm Lehren „satt“ darin klemmen. Stellen Sie die Einstellschrauben lieber eine Idee zu fest ein – wenn Sie die Kontermuttern wieder festziehen wird das Ventilspiel minimal größer. Ziehen Sie dann die Kontermuttern fest – das Anziehdrehmoment beträgt 8 Nm. Prüfen Sie nochmals ob die Fühlerlehren satt sitzt. Wenn ja, sind die Einlassventile nun eingestellt.

Hier noch eine Ergänzung zum Festziehen der Kontermuttern: Da normale Drehmomentschlüssel meist mit einer Nuss verwendet werden, kann man bei diesen beim Festziehen nicht mehr mit dem Inbusschlüssel gegenhalten. Ohne das Gegenhalten kann es aber dazu kommen, dass die „Schraube“ mitdreht und man das Gewinde ruiniert. Daher lieber mit einem „normalen“ Ringschlüssel (und einem Inbus zum Gegenhalten) gefühlvoll mit ca. 8 Nm festziehen und nur danach mit einem Drehmomentschlüssel nachkontrollieren.

Machen Sie das selbe (ohne den Motor weiter zu drehen) auch mit den Auslassventilen (im Video wirst dies nicht gezeigt, sind aber die Ventile rechts) – bei diesen beträgt das Ventilspiel bei kaltem Motor 0,30 mm – 0,40 mm. Hier würde ich auch mit 0,30 mm Lehre arbeiten, da nach dem Festziehen es marginal weiter wird.

Wundern Sie sich bitte nicht, wenn sie ein paar Versuche benötigen, bis die Fühlerlehren nach dem Anziehen der Kontermuttern perfekt sitzen – das gehört dazu.

Wenn Sie damit fertig sind kommt nun der andere Zylinder dran. Das Einstellen erfolgt natürlich analog. Zuerst erneut den Oberen Totpunkt für diesen Zylinder finden, dann Ventile einstellen.
Danach können Sie die abgebauten Teile wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen wie oben beschrieben.

Dies ist auch sichtbar ab Minute 10:30 – 16:40 und empfehlenswert auch für das Verständnis des Zusammenbaus.

Kategorien
Motor

Download Betriebsanleitung BMW R18

Hier zum Download bei BMW selbst

Kategorien
Motor Service und Reparaturumfänge

Luftfilter wechseln

Diese Beschreibung zur Montage der seitlichen Abdeckungen von BMW ist sehr hilfreich mit Ausnahme, dass hier der Schritt zum eigentlichen Luftfilterwechsel fehlt.

Es gibt hier einen sehr guten YouTube-Beitrag in Russisch, der von YouTube selbst nicht automatisch mit Untertiteln übersetzt wird. Ab der Minute 17:10 fängt er mit dem Abbau der Teile an.

Die Beschreibung unterhalb referenziert sich immer auf die Minuten im Video (Audio in Russisch, Ton daher nicht notwendig).

Benötigtes Werkzeug:

  • Torx und Inbussatz plus Einsatz für Zündkerzen bzw. Zündkerzenschlüssel
  • Drehmomentschlüssel
  • Flachschraubenzieher

Minute 17:10 – 19:38

Die Logos R1800 Logos abschrauben. Jeweils das Gussteil über dem Motorblock abschrauben (hinter dem R1800-Logo). Oben sind die Gußteile (siehe Video) auch mit zwei Schrauben verbunden; diese lösen. Dann Gußteil leicht nach oben heben und abnehmen. Für die Vorsichtigen; vielleicht Teile mit einem weichen Stofftuch abdecken, damit man beim Annehmen nichts verkratzt.

Logo abschrauben
Diese beiden Schrauben lösen
An einem sicheren Platz ablegen

Minute 19:50 – 20:10

Die beiden Luftkanäle sind nur gesteckt und können abgezogen werden. Schaut Euch davor genau an, wie sie gesteckt sind, damit Ihr sie wieder genauso drauf steckt (event. Bild machen).

Minute 20:10 – 21:40

Die 4 Schrauben des Deckels vom Luftfilter lösen. Bei einem DNA Sportluftfilter würde dieser im übrigen nicht wieder montiert werden. Den Deckel abnehmen nach oben und schon ist der Luftfilter sichtbar. Der Luftfilter ist dann direkt abnehm- und austauschbar.

Dann dieser Anleitung umgekehrt folgend wieder alles zusammenbauen.

Das Aufsetzen der Luftkanäle sieht man in Minute 23:50 – 24:30.

Das Aufsetzen der Gußteile sieht man in Minute 25:00 – 25:10. Mit dem Handballen diese leicht nach unten klopfen.