Kategorien
Motor

Ölkühler Optionen

work in progress

Der Ölkühler ist wahrscheinlich einer der Aspekte der BMW R18, die weniger gelungen sind.

Der Kühler, der sich mit einer Plastikhaube unterhalb des Lichtmaschinendeckels befindet, wirkt optisch aufgesetzt und eher billig.

Um dem Thema näher zu kommen, ist ein erster Blick in den Verlauf der Öltemperatur hilfreich:

https://www.r1800wiki.org/en/2024/03/18/oeltemperatur

Es entsteht hier der Eindruck, dass der Ölkühler tatsächlich notwendig ist und nicht nur wegen der Optimierung von Abgaswerten eingeführt wurde. Was nicht verständlich ist; das erste Modell der R18 hatte eine digitale Öltemperaturanzeige im Cockpit sowie die weiteren Modelle (Bagger, TC, …) der R18 auch. Bei der R18 selbst wurde durch SW-Upgrades die digitale Öltemperaturanzeige wieder entfernt, obwohl der Sensor vorhanden ist. BMW, was habt Ihr Euch dabei gedacht?

Der einfachste Weg der visuellen Optimierung ist eine andere Abdeckung von Drittanbietern zu wählen. Ich zeige hier das Wunderlich-Beispiel nur zur Veranschaulichung; Es gibt auch andere Möglichkeiten.

Es gibt auch BMWs, die den Kühler oder das Gitter in den Farben des Motors (grau) oder in schwarzer Farbe vom Tank lackiert haben.

LMC bietet eine Alternative für den kompletten Ölkühler. Eine ausgezeichnete optische Idee, aber auch preislich ca. €1.400.

Eine Kleinserie eines anderen Unternehmens hat den Ölkühler direkt in den Lichtmaschinendeckel integriert. Optisch eine sehr gelungene Lösung. Leider handelte es sich hier um eine Kleinserie und die Produktion wurde wieder eingestellt. In jedem Falle großen Respekt vor dieser Innovation, welche BMW selbst mehr in Betracht ziehen sollte.

Im folgenden Bild und dieser individuellen Lösung sieht man sehr gut, wie die Ölkühlerrohre mit dem Motor verbunden sind. Modifikationen sind mechanisch eigentlich nicht schwierig. Die Schläuche sind leicht zugänglich und flexibel.

Es ist also eher die Frage, welche der vielen Lösungen optisch am besten passt:

Meine Frage an Sie alle lautet also: Posten Sie kreative Ideen. Vielleicht haben wir schöne individuelle Ideen für den Ölkühler selbst und den Montageort.

Kategorien
Abgasanlage

Klappensteuerung Auspuff

Die Klappen sind im Krümmer verbaut, um durch das Steuergerät die Lautstärke und den Sound zu verändern.

Natürlich sind je nach Land die gesetzlichen Vorgaben zu beachten, wenn hier Veränderungen vorgenommen werden.

Ein Fahrer hat die Klappenstellungen mit seiner GoPro und Markierungen an der Klappe folgendermaßen dokumentiert

Der Auspuff ist demontiert, damit man die Klappen im Krümmer gut sehen kann. Wichtig zu verstehen ist, dass der Klappenstand Konformität mit gesetzlichen Regelungen bei bestimmten Geschwindigkeiten sicherstellt. Dies ist nicht immer schlüssig für den Sound. Die nachfolgende Messung wurde im Rock-Modus gemacht.

Ein Schliessen der Klappe zu 100% aus Geräuschgründen (auf Knopfdruck) geht leider nicht, da es dann keinen Nebenkanal für die Auspuffgase gibt.

Bei ausgeschaltetem Motor ist die Klappe zu 100% offen.

Bei eingeschaltetem Motor ist die Klappe zu 100% offen, wenn der Gang nicht eingelegt ist. Folgende Information wurde mir noch von einem anderen Fahrer mitgeteilt, dass diese Information im Stand nur für die 99dB-Version zutrifft. Bei den 95dB-Versionen ist die Klappe nur zu 100% bei kaltem Motor (-> EURO 5!) geöffnet, damit sich der Katalysator schneller erwärmt. Bei warmen Motor geht sie hier auch auf 50%. Die 50% bzw. 95dB sind bei Fahrern wichtig, die in Tirol fahren, da hier bestimmte Strecken maximal 95dB vorschreiben.

Wenn der 1. Gang eingelegt wird, geht die Klappe auf 50%.

Die Klappenstellung bleibt bis ca. 60 km/h bei 50% und öffnet sich schrittweise auf 100% bei 100 km/h und schneller.

Dies bedeutet, dass im Leerlauf keine Soundverbesserung erfolgt, sondern nur im Bereich 1-100 km/h.

Grundsätzlich kann man das Soundbild einfach ausprobieren. Man steckt einfach den Stecker von der Steuerung ab. Es erscheint zwar eine Fehlermeldung im Tachometer, aber die Klappe bleibt 100% geöffnet.

Man kann eine Probefahrt machen und die roten Kontrollleuchten ignorieren. Nach dem Test kann man die Stecker wieder draufmachen und ein wenig fahren. Dann gehen die Lampen wieder aus.

Die Nachfolgende Lösung ist daher NUR, um die roten Kontrollleuchten auszuschalten. Der Sound ändert sich dadurch nicht mehr.

2 x Healtech Auspuffklappen Servo Eliminator ESE-BM1

ODER

2 x Servo Buddy BMW 2010-2024 (das Modul der S1000RR passt auch auf die R18)

Zusätzlich

2 x Blindstecker TE Connectivity Buchsengehäuse-Kabel MCON 1.2 Polzahl Gesamt 4, um den anderen Teil des Steckers zu verschliessen

UND

8 x Blindstopfen MCON 1.2 963143-1 TE Connectivity

Der Einbau dauert weniger als 10 Minuten

  • Zündung aus
  • beide Stecker am Servomotor abziehen (die Servomotoren befinden sich unter dem Motorrad direkt vor dem Hinterreifen, jeweils außen. Da wo die beiden Drahtzüge Richtung Klappe gehen, mehr als diese beiden Kabel gibt es dort nicht -> siehe blaue Markierung auf dem Foto.
  • Module an die Kabel anschließen und dort mit Kabelbindern befestigen -> siehe blauen Pfeil auf dem Foto.
  • Die offenen Anschlüsse an den Motoren nun mit den Blindsteckern verschließen.

Das ist alles. Nachfolgend noch Beispielbilder, wie manche Fahrer die Eliminatoren verbaut haben.

PS: alle Fahrer sagen, dass diese Veränderung keine spürbare Leistungsverbesserung hat. Es verändert sich nur der Sound etwas im Bereich 1-100 km/h. Wie bereits geschrieben, kann man es bei trockenem Wetter einfach ausprobieren, indem man die Stecker löst.

Kategorien
Service und Reparaturumfänge

Scheinwerfer einstellen

Voraussetzungen für das Einstellen des Scheinwerfers

  • das Federbein befindet sich in der Grundstellung
  • das Motorrad befindet sich auf ebenem Untergrund
  • der Fahrer belastet das Motorrad mit seinem Gewicht z.B. 85-90 kg

Zur Scheinwerfereinstellung den Motor starten. Dabei gilt es, folgende Maße der Einstellung zu beachten:

A: Abstand Scheinwerfer zur Projektionsfläche: ca. 5m

B: die Höhe der Mitte des Scheinwerfers

C: der Abstand der Grenze von Hell und Dunkel: ca. 5 cm bei Abblendlicht

Wenn die Einstellung nicht korrekt ist, dann die beiden M8x40 Schrauben lockern, den Scheinwerfer leicht bewegen und einstellen und die Schrauben wieder festziehen. Wenn die Einstellung final korrekt ist, dann die beiden Schrauben mit 19 Nm festziehen.

Kategorien
Service und Reparaturumfänge

Wechsel vordere Bremsbeläge

Benötigtes Werkzeug:

  • Satz Torx innen
  • Spitzzange
  • optional Trenner Bremsklotz. Alternativ Messer

Beide Torxschrauben lösen und dann mit der Hand abschrauben.

Beim Abnehmen etwas hin und her kippen, damit sich der Spalt zwischen den Bremsbelägen weitet. Einen kleinen Stuhl oder ähnliches bereit stellen, damit der Bremszylinder nicht an der Bremsleitung hängt.

Die Bremsklötze können mit Werkzeug oder einem Messer etwas auseinander gedrückt werden (das Bild ist von einer anderen R18, wo die Bremse in Chrom ist).

Die zweite Schraube von unten (die kleinste der vier Schrauben) ist zu öffnen.

Dazu muss zuerst die Sicherungsfeder mit einer Spitzzange abgezogen werden. Dies geht ganz leicht.

Hier sieht man links die Rille an der Schraube, wo die Feder war.

Jetzt die Schraube herausdrehen. Das geht nur soweit wie hier im Bild. Das Gewinde ist sehr kurz. Dann mit der Spitzzange ohne Druck oder mit den Fingern herausziehen. Dies sollte sehr leicht gehen.

Dann können beide Bremsklötze einfach herausgenommen werden.

Die Bremszylinder können ungleichmäßig herausstehen. Mit den Fingern können sie wieder in eine identische Position gedrückt werden. Unten sind hier auch die Federelemente zu sehen, welche die Bremsklötze in Position halten.

Neue Bremsklötze werden eingesetzt und gegen die Federelemente gedrückt. Sicherstellen, dass ein Spalt entsteht, damit die Bremse wieder auf die Bremsscheibe aufgesetzt werden kann.

Dann die Schraube wieder einsetzen und mit 10 Nm anziehen.

Feder wieder einsetzen.

Bremssattel an Gabel einsetzen und die zwei Schrauben mit 56 Nm anziehen.

Jetzt die andere Seite wechseln.

Nicht vergessen, nach erfolgreichem Wechsel der Bremsbeläge den Bremshebel so oft betätigen, bis die Bremsbeläge wieder anliegen. Sonst gibt es beim ersten Bremsversuch eine Überraschung.

Kategorien
Service und Reparaturumfänge

Wechsel hintere Bremsbeläge

Benötigtes Werkzeug:

  • E14er Torx aussen
  • Satz Torx innen
  • Kabelbinder
  • Seitenschneider
  • Spitzzange
  • optional Trenner Bremsklotz. Alternativ Messer

Das Wechseln der Bremsbeläge hinten ist identisch zum Wechsel der Bremsbeläge vorne. Diese Beschreibung daher vorher durchlesen, da sie detallierter ist.

Je nach Auspuss, Endschalldämpfer links ausbauen damit man an die Befestigungsschrauben des Bremssattels hinten kommt. Die 2 Schraubbolzen sind Außentorx.

Außerdem sollte man den Kabelbinder öffen, damit der Bremssattel im ausgebauten Zustand nicht am Geberkabel hängt.

Bremsbeläge mit Trenner auseinander drücken. Alternativ wenn noch auf der Bremsscheibe, ganze Einheit etwas verdrehen, um mittels der Bremsscheibe die Bremsklötze auseinanderzudrücken. Wenn versehentlich das Bremspedal gedrückt wurde, die Bremsklötze mit einem Messer auseinanderdrücken.

Sicherungsclip von Schraube des Bremsbelags zum Beispiel mit einer Spitzzange abziehen.

Schraube des Bremsbelags (NUR eine) herausschrauben und dann herausziehen.

Sicht auf obige Schraube des Bremsbelags.

Alte Bremsbeläge heraus nehmen, neue einsetzen, Schraube des Bremsbelags einsetzen und mit 10 Nm anziehen. Sicherungsclip auf Schraube wieder einsetzen.

Bremssattel an Rahmen einsetzen und die zwei Schrauben mit 56 Nm anziehen.

Mit neuem Kabelbinder das Geberkabel fixieren.

Nicht vergessen, das Bremspedal so oft betätigen, bis die Bremsbeläge wieder anliegen. Sonst gibt es beim ersten Bremsversuch eine Überraschung.

Kategorien
Sonderzubehör

Customized R18

Nicht nur kommerzielle Customizer, sondern auch private Motorradfahrer investieren Zeit und Geld, um aus ihren R18 der unterschiedlichen Modellreihen absolute Unikate zu machen.

Gleichzeitig inspirieren diese Unikate dann wieder andere, um einzelne (oft sehr leicht umsetzbare) Designs zu verwirklichen.

Jeder, der möchte, kann hier seine R18 vorstellen und dem Umbau auch einen Namen geben.

Benötigt wird

  • ein Ausgangsbild
  • ein gegenwärtiges Bild
  • eine Liste der Umbauten, welche schriftlich (und bildlich) die Veränderungen erklärt

Vieles ist möglich. Es muss insbesondere dem Besitzer gefallen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Nachfolgend Beispiele mit der Bitte an Euch, diese zu erweitern.

R18 Valencià

R18 „9“

Außerdem eine Übersicht von kommerziellen Custom Bikes

R18 Magnifica

Gerne könnt Ihr mich über das Kontaktformular anschreiben, falls ihr Eure R18 einstellen wollt.

Kategorien
Service und Reparaturumfänge

R18 Valencia

Ausgangsfahrzeug (Copyright BMW)

Eine R18 mit Bobber, LED Blinker und Machined Zubehörteilen

BMW R18 Valencia: Stand 06.07.2024

Modifikationen

  1. a. Werkzeugrolle von Spirit Leather (Halter von Wunderlich)
    b. Nebelscheinwerfer der R18 Classic
  2. Sitztasche von Spirit Leather
  3. Edelstahlkühlergitter von Wunderlich
  4. Sitz von Spirit Leather
  5. Bremszangenabdeckung von AliExpress
  6. SlipOn von ProRace (wurde zusätzlich poliert und verchromt)
  7. Verchromte Universalabdeckung (Amazon), um die Lücke zwischen SlipOn und Krümmer (siehe 6) abzudecken
  8. 45mm Logo BMW (ebay). Hier ist sonst eine runde Lücke ohne Funktion
  9. 45mm Logo BMW (ebay). Dient dazu, dass Werkzeugrolle mit der Federung nicht Kotflügel berührt
  10. 16 Zoll Speichenfelge der R18 Classic anstatt 19 Zoll der R18 (Ballonreifen als visueller Effekt)
  11. Individuelles Logo

12. Scheinwerfer der Roctane mit Tacho im Scheinwerfer

13. Spiegel unterhalb des Lenkers von MotoGadget

14. Seitliche Taschen von Spirit Leather

Weiteres geplant

Ölkühlerwechsel; höchstwahrscheinlich unterhalb des Zylinders jeweils einen. Einer mit Temperatur, einer mit Öldruck.

Chromhupe, wo gegenwärtig der Ölkühler ist.

Kategorien
Abgasanlage

Auspuff SlipOn

Für die R18 gibt es im Sound sehr interessante SlipOns, wie z.B. die Variante von ProRace. Nachfolgend in YouTube der SoundCheck. Bei der R18 ist ausserdem interessant, dass sich die Klappentechnik und der Katalysator nicht im Auspuff, sondern im Krümmer befindet.

Der Nachteil von SlipOns ist, wie man am Bild des Herstellers gut sieht, dass es optisch eine Lücke zur verchromten Abdeckung des Krümmers lässt.

Auch gibt es von ProRace keine verchromten SlipOns. Um ein einheitliches Aussehen zu haben, muss man daher entweder Krümmer und SlipOn schwarz lackieren lassen oder nur die SlipOns verchromen.

Aber auch bei einer Verchromung führt dies zu einer optischen Lücke.

Die Lösung hierzu ist eine passgenaue Chromabdeckung (Hitzeschutzblech Universal 5″ (12,5 cm) Chrom), welche auf Amazon oder hier oder hier angeboten wird.

Es werden zwei Abdeckungen benötigt. Zur Montage ist nur ein Ring notwendig.

Dies erlaubt eine optisch exakte Abdeckung der oben gezeigten Lücke und lässt den Eindruck entstehen, dass es sich hier um eine Originalanfertigung der gesamten Anlage handelt.

Kategorien
Sonderzubehör

BMW-Stil: Weiss es ChatGPT besser als BMW selbst?

Fokussiert sich BMW mit seiner Heritage-Reihe auf das falsche Zielpublikum bzw. möchte hier BMW in das bad-guy Image von Harley-Davidson eindringen, obwohl die eigenen Werte der Vergangenheit andere wie von Harley-Davidson sind und das ursprüngliche Zielpublikum von BMW wahrscheinlich größer als von Harley-Davidson ist, aber von BMW nicht adressiert wird?

In einer aussergewöhnlich detaillierten und photographisch sehr guten Dokumentation hat BMW auf seiner Website über die Jahrzehnte den Werdegang seiner Motorräder seit den 1930ern dargestellt. Hier wird klar, dass BMW im Unterschied zu Harley-Davidson den Rennsport und rennsportaffine Menschen schon seit fast 100 Jahren bedient.

Auch in Wikipedia wird deutlich, dass schon die R5

und die R17

ihrer Zeit und Harley-Davidson weit voraus waren. Rennsportler der damaligen Zeit zeichneten sich durch ein gentleman-like Auftreten mit einer entsprechenden Elegance aus (siehe Dokumentation von BMW oben). Im Gegensatz dazu kam das bad-guy image von Harley Davidson erst durch Motoradgruppierungen wie den Hells Angels nach dem 2. Weltkrieg oder Kultfilmen wie mit James Dean in ‚denn sie wissen nicht was sie tun (Rebel without a cause)‚ in 1955.

Folgende Fragen wurden an ChatGPT gestellt und ergaben folgendes Ergebnis (bitte fokussieren Sie sich auf die Personen. Bei den Motorrädern macht ChatGPT kreative Veränderungen zum Original):

Generiere ein Bild von einem männlichen Harley-Davidson Motorradfahrer

Generiere ein Bild von einer weiblichen Harley-Davidson Motorradfahrerin

Generiere ein Bild von einem männlichen BMW R18 Motorradfahrer

Generiere ein Bild von einer weiblichen BMW R18 Motorradfahrerin

Was bedeutet dies nun für BMW? ChatGPT sieht sehr wohl, dass die Traditionen von BMW für die Heritage-Serie viel mehr im sportlich-eleganten Bereich liegen. Man sollte nicht versuchen mit neutralen, schon fast sterilen Verkaufsniederlassungen von Autos und Motorrädern in den Kundenstammbereich von Harley-Davidson einzudringen, die oft mehr den Flair einer amerikanischen Bar haben.

Sondern man sollte vielmehr den mindestens ebenso großen Markt des sportlich-eleganten Gentleman-Fahrers und Fahrerin bedienen (auch zukünftig mit der Elektromobilität), welcher viel mehr sowohl BMW als auch dem Zielpublikum entspricht und im Zweifel auch kein aussterbendes Segment ist. Dies beinhaltet aber nicht nur die Motorräder selbst, sondern die Niederlassung muss das komplette Lebensgefühl darum herum mit besetzen. Eine Allianz mit einem Motorradbekleidungsausstatter dieser Qualität wäre wünschenswert. Eine Bekleidung, die man auch passend weiter tragen kann, wenn man vom Motorrad absteigt. Insbesondere beispielhaft die Kleidung der Dame oben.

Schuster, bleib bei Deinen Leisten.

Im Bereich der GS konnte BMW erfolgreich diesen Sektor besetzten. Seit den Erfolgen in Paris-Dakar bedient BMW den Männer (und Frauen)-Traum, weltweit Motorradtouren zu erleben, wobei vielmehr das Durchhalten und Erleben anstatt ein Rebellentum zum Zuge kommt. Hier war BMW tatsächlich in der Lage, ein komplett neues Segment aufzubauen und mit entsprechenden Bedürfnissen der Zielkundschaft anzusprechen.

Im Gegensatz dazu wurde bis jetzt noch kein hard core-Rocker auf einer Harley-Davidson Pan America 1250 gesichtet. Dies erklärt die Krise bei Harley-Davidson deutlich mehr, da ihr eigentliches Zielpublikum weder an Reiseenduros noch Elektromobilität interessiert ist.

Generiere ein Bild von einem männlichen BMW R1250 GS Adventure Motorradfahrer

Generiere ein Bild von einer weiblichen BMW R1250 GS Adventure Motorradfahrerin

Ich würde als BMW-Verantwortlicher zuerst an die Bedürfnisse der Kunden denken, mich auf die grandiose Geschichte von BMW besinnen und mir darüber im Klaren sein, dass Heritage von BMW in Europa nicht das Gleiche ist wie Heritage (von Harley Davidson) in den USA.

Dies bedeutet auch, dass man nicht Zeit, Geld und Marketing verschwenden soll, um 1 Promille von amerikanischen bad-guy HD-Fahrerin den Umstieg schmackhaft zu machen, sondern 100% des Marktes (auch in den USA) mit Heritage und weiteren Modellen des sportlich-eleganten Fahrstils zu bedienen.

Kategorien
Motor

Öltemperatur

Dieser Artikel ist noch in Arbeit, es werden noch weitere Messungen dazu kommen.

Es gibt immer wieder Diskussionen, ob ein Ölkühler tatsächlich bei der BMW R18 notwendig ist oder nur eingeführt wurde, um die Abgaswerte in Europa einhalten zu können.

Dazu wurden von einem Fahrer bei 13 Grad Celsius Aussentemperatur (55 Grad Fahrenheit) über den Stecker des ODB2 die Öltemperatur und Motortemperatur während der Fahrt aufgezeichnet.

Auf dem ersten Bild sieht man ungefähr 10 Minuten Fahrt. Der Motor war beim Start kalt. Im letzten Viertel der Grafik steht der Motor im Leerlauf Der Anstieg im letzten Viertel sind der Anfang von ca 10 Min Leerlauf im Stand. Im Stand steigt die Temperatur weiter an, da der Fahrtwind fehlt.

Das Öl ist ca 10-15 Grad kälter als der Motor. Ungefähr zur Hälte der Zeit hat dann das Thermostat den Ölkühler geöffnet (dies wurde per Hand über die Wärme des Ölkühlers verifiziert).

Hier sieht man den Höchststand der Temperatur bei 112 Grad Öltemperatur und 130 Grad Motortemperatur) als die R18 gestanden war. Danach wurde weiter gefahren, was durch die Luft wieder gekühlt hat. Das Thermostat blieb weiterhin offen. Bei der Sekunde 1.100 wurde stark beschleunigt, was die Temperaturen ansteigen ließen. Danach eine normale Weiterfahrt.