Kategorien
Motor

Ansprechpartner gesetzliche Gewährleistung

In den ersten 2 Jahren gilt bei BMW die gesetzliche Gewährleistung, aber auch das kostenlose 3. Jahr und die 5 Jahre coVer verlängern die gesetzliche Sachmängelhaftung. Der Trick ist hier, dass Garantie hier nur bedeutet, dass die gesetzliche Sachmängelhaftung zeitlich verlängert wurde, aber nicht der Leistungsumfang selbst. Die Frage ist auch nach 5 Jahren die gleiche, ob am ersten Tag des Kaufes ein Sachmangel bestand.

Ob die Beweislastumkehr nach einem Jahr bei Sachmängeln auch im 3-5. Jahr beim Kunden liegt, könnte man vielleicht noch diskutieren.

Sachmängelhaftung (gesetzliche Gewährleistung) bedeutet, dass ein Mangel zum Moment des Kaufes bestanden haben muss und sich erst später bemerkbar macht. Bis zu 1 Jahr muss der Händler beweisen, was die Ursache war. Nach 1. Jahr musst Du (wenn der Verkäufer darauf besteht) erst ein Gutachten einbringen, welches dann BMW auch erst akzeptieren kann.

Ansprechpartner für gesetzliche Gewährleistung ist immer die Firma, die auf der Rechnung steht. Rechtlich gesehen, braucht Dir kein anderer helfen (bei einer Herstellergarantie muss man auf diese Regeln achten). BMW hat natürlich Verträge zwischen ihren einzelnen AG-Niederlassungen und auch den Vertragshändlern, die ich aber nicht kenne. Aber z.B. habe ich durchaus meine Probleme mit der BMW-Niederlassung in Spanien, obwohl das Gewährleistungsrecht europäisch geregelt ist und zumindest AG-Niederlassungen handeln müssten.

Die Kosten der Fehlersuche nach 1 Jahr kann Dir die Niederlassung sogar in Rechnung stellen, wenn entweder kein Fehler gefunden wird oder der Sachmangel nicht bei Übergabe bestand. Ziemlich sicher (weiss ich aber nicht zu 100%) erstattet die BMW AG den Vertragshändlern die Suche nur, wenn auch ein Fehler anerkannt wurde.

Daher haben die Niederlassungen und vor allem Vertragshändler so gar keinen Bock drauf, auf eigenen Aufwand Fehler zu suchen, wenn das Bike nicht dort gekauft wurde. Sie machen einem dann das Leben schwer mit späten Terminen (ausser das Bike steht natürlich), schnell-schnell ohne Ergebnis, etc.

Weil dann kommt natürlich auch noch die Diskussion hinzu, ob es eben Stand der Technik bei Übergabe war oder nicht. Mit anderen Worten, Du musst Dich mit einem Biker auseinandersetzen, der einen gelben Fleck am Krümmer beanstandet, wo BMW München das eine meint und der Biker das andere und als Vertragshändler ist er der Depp vom Dienst in der Mitte.

Frage an ChatGPT

Wer ist der korrekte Ansprechpartner bei einem Kauf eines Motorrades von der BMW AG, wenn es zu einem Gewährleistungsfall kommt? Ist das nur die BMW AG Niederlassung, wo man das Motorrad gekauft hat? Oder alle BMW AG Niederlassungen? Oder auch die Vertragshändler der BMW AG? Wenn man das Motorrad bei einem BMW AG Vertragshändler gekauft hat, sind die Ansprechpartner dann andere?

Antwort von ChatGPT

Bei einem Gewährleistungsfall beim Kauf eines Motorrades ist der rechtlich korrekte Ansprechpartner immer der konkrete Vertragspartner, bei dem das Fahrzeug gekauft wurde. Dabei gibt es wichtige Unterschiede zwischen dem Kauf direkt bei einer BMW-Niederlassung der BMW AG und einem unabhängigen BMW-Vertragshändler:


1. Motorrad-Kauf direkt bei einer BMW AG-Niederlassung:

  • Vertragspartner:
    Die BMW AG selbst (die Niederlassung ist rechtlich Teil der BMW AG).
  • Ansprechpartner bei Gewährleistung:
    Rechtlich gesehen können Sie Gewährleistungsansprüche bei jeder BMW-Niederlassung der BMW AG geltend machen, da sie alle Teil desselben Unternehmens sind.
  • Sind auch BMW-Vertragshändler Ansprechpartner?
    Nein, rechtlich gesehen sind Vertragshändler eigenständige Unternehmen und somit nicht verpflichtet, Gewährleistungsansprüche aus einem Kauf bei der BMW AG zu erfüllen.
  • Praktische Empfehlung:
    Am einfachsten ist es, die BMW-Niederlassung aufzusuchen, bei der das Fahrzeug gekauft wurde. Im Ausnahmefall (z.B. Umzug) kann die Gewährleistung aber bei jeder anderen Niederlassung geltend gemacht werden.

2. Motorrad-Kauf bei einem unabhängigen BMW-Vertragshändler:

  • Vertragspartner:
    Der BMW-Vertragshändler (ein rechtlich selbstständiges Unternehmen).
  • Ansprechpartner bei Gewährleistung:
    Nur dieser Vertragshändler ist rechtlich zur Gewährleistung verpflichtet. Andere BMW-Händler oder BMW-Niederlassungen sind hier nicht automatisch verpflichtet, Gewährleistungsansprüche zu bearbeiten.
  • Sind auch BMW AG-Niederlassungen Ansprechpartner?
    Nein, rechtlich betrachtet sind BMW-Niederlassungen hier nicht verpflichtet, die Gewährleistung zu übernehmen.
  • Praktische Empfehlung:
    Wenden Sie sich für Gewährleistungsansprüche zunächst immer direkt an den Händler, bei dem Sie gekauft haben.

Was gilt für Garantieansprüche (BMW-Herstellergarantie)?

  • Garantie (freiwillig):
    Unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistung gibt BMW eine freiwillige Herstellergarantie.
    Diese Garantie kann bei allen autorisierten BMW-Vertragshändlern und BMW-Niederlassungen in Anspruch genommen werden.

Zusammenfassung (Übersicht):

KaufortAnsprechpartner GewährleistungAnsprechpartner Garantie
BMW AG Niederlassungalle BMW AG Niederlassungenalle BMW Händler und Niederlassungen
BMW Vertragshändlernur der konkrete Vertragshändleralle BMW Händler und Niederlassungen

Fazit (Empfehlung):

  • Bei Gewährleistungsfällen immer zuerst den ursprünglichen Verkäufer kontaktieren (rechtlich verbindlich).
  • Bei Garantie kann flexibel jeder BMW-Händler oder BMW-Niederlassung genutzt werden.

Dies bietet Ihnen die klarste Orientierung für die Praxis.

Kategorien
Motor

Batterie der BMW R18

Die Originalbatterie der BMW R18 ist weder Lithium noch Gel, sondern eine AGM-Batterie.

AGM steht für Absorbent Glass Mat. Das bedeutet, dass die Batteriesäure in einem Glasfaservlies gebunden ist.

Hier sind die Vorteile von AGM-Batterien im Vergleich zu Lithium- und Gel-Batterien:

AGM

* Wartungsfrei

* Relativ günstig

* Gute Startleistung

* Zyklenfest (verträgt viele Ladezyklen)

Lithium

* Sehr leicht

* Hohe Energiedichte (mehr Leistung bei gleichem Gewicht)

* Schnelle Ladezeiten

* Teuer

Gel

* Auslaufsicher

* Lange Lebensdauer

* Empfindlich gegenüber Überladung

Kategorien
Motor

Spirit Leather Seitentaschen montieren

Benötigtes Werkzeug

  • Inbussatz
  • Gabelschlüssel
  • 10mm Holzbohrer
  • Bohrmaschine

Teile:

Die 1 Zoll Rohrschelle wird am untereren Rahmen fixiert. Die 3/4 Zoll Rohrschelle wird am oberen Rahmen fixiert. Es können aber auch 4 anstatt 2 Rohrschellen auf jeder Seite für mehr Tragkraft montiert werden. Bei mir waren 2 Rohrschellen genug. Ich habe bei der oberen Rohrschelle die obere der zwei Schrauben durch eine kürzere Schraube ersetzt, um es optisch ansprechender zu machen. Die Rohrschelle selbst werde ich noch schwarz lackieren.

Dann werden die Taschen jeweils so ausgerichtet, dass sie visuell korrekt platziert sind (oben/unten – links/rechts) und gegen die Halter gedrückt. Dadurch entstehen auf der Rückseite leichte Druckstellen. Diese Druckstellen müssen bei beiden Taschen dann vermessen werden, damit sie die gleiche Position haben.

Wo die Druckstellen sind, dann auf der Rückseite der Tasche ein 10mm Loch bohren. In die Tasche ein Holzbrett legen, damit man nicht versehentlich die Tasche komplett durchbohrt.

Danach die Tasche öffnen und die M10x30 Schraube plus eine Unterlegscheibe von innen nach außen durch das Loch führen, wieder eine Unterlegscheibe von außen auf die Schraube stecken und danach die Mutter auf die Schraube ziehen, aber noch nicht festziehen. Dann die Tasche seitlich an das Motorrad halten und mit der Hand die 2 Schrauben der Tasche in die Rohrschellen einschrauben. Dann die Schrauben mit einem Inbus festziehen. Danach mit einem Gabelschlüssel beide Muttern gegen das Leder festziehen.

Die Auspuffabgase scheinen die Tasche nicht zu treffen. Es kommt zu keiner Verußung.

Kategorien
Motor

Liste Homologation aller Teile und Zubehör

In der PDF finden Sie eine Übersicht aller Kombinationen und Teile, die für die R18 Modelle eine staatliche Homologation erhalten haben.

Kategorien
Motor

Vorstellung des BMW R20 Modells

Die eher sportliche Version der R18

Pressemeldung BMW

Sehr guter Zeitungsartikel.

Ich lasse es jetzt mal auf eine Prognose ankommen, da ich mittlerweise das meiste in den Pressemitteilungen und Artikeln gelesen habe.

Es ist keine Neuheit, dass der neue CEO von BMW Motorrad kein Fan der R18 ist. Wahrscheinlich hat er meinen Artikel dazu gelesen …

Er selbst fährt laut Presseberichten eine BMW NineT und ist auch Fan dieser Serie. Er ist der Ansicht, dass das Stehlen von Kunden bei HD wenig bringt und man auf dem amerikanischen Markt kein echter Wettbewerber im Harley Davidson Sektor ist. Das ist meine Interpretation und ich teile hier durchaus seine Meinung. Wo ich anderer Meinung bin ist, dass die R18 durchaus den Geist der frühen BMWs verkörpert, man aber diesen Markt Harley Davidson überlassen hat und daher heutzutage keine Legendenbildung mehr möglich ist.

Laut BMW ist die NineT eine Erinnerung an die weiß-blauen Power-Boxer der frühen 1970er-Jahre. Eine R20 wäre daher nur eine Erweiterung dieser sportlich-eleganten Reihe, die andere Kunden als eine Harley Davidson anspricht. Auch Triumph hat mit der Rocket III diesen Wandel durchgemacht und heute ähnelt kein Triumph Modell mehr einer Harley Davidson.

Es wird meiner Meinung nach daher keinen Modelllift für die R18-Reihe mit dem Motor der R20 geben. Dies würde ein bauliches Neudesign in etlichen Komponenten bedürfen und es würde dadurch kein zusätzlich relevanter Markt entstehen, der die Kosten dieser Weiterentwicklung bei 5 Modellen rechtfertigt. Auch sind die 2.000cc nicht notwendig, um mit Harley Davidson im Wettbewerb zu stehen. Deswegen wechselt kein einziger HD-Fahrer, nur weil die R18 jetzt 200cc mehr hätte.

Die Rocket III hat mittlerweile 2.458cc, bezeichnet sich selbst als Power-Roadster und ist eine Meßlatte, wofür BMW unbedingt die 2.000cc knacken musste.

Hier ist es tatsächlich so, dass selbst wenn ich mich für die R20 interessieren würde, ich lange überlegen müsste, für welche ich mit letztendlich entschiede. Denn Hubraum ist Hubraum und die Rocket III ist eine Meßlatte, die die R20 erst einmal erreichen muss. Triumph konnte über viele Jahre Qualitätsmängel ausmerzen, bei der R18 sah man, wieviele neue Probleme entstanden und bei der R20 wird es nicht anders sein.

Zusammengefasst: ein gelungener Entwurf, aber ob es tatsächlich ein Befreiungsschlag wird (und auf die R18 abfärbt), gilt es unter Beweis zu stellen.

ABER ein Hoch auf die R18

Soll die jetzige R18 oder eine neue sportliche R20 alltagstauglich sein?

Weil dann sollten sie den Motor in eine R1800R, R1800GS (nur um es zu übertreiben) oder R1800RT einbauen (insbesondere letzeres, weil es gibt ja auch eine K1600GT).

Und dann habe ich zusätzliche, weniger oder keine alltagstaugliche Maschinen, die mehr auf Optik gemacht sind. Eine GS kann gebraucht ausschauen, aber niemals eine R18, R20 oder NineT. Die müssen optisch immer einwandfrei sein (nur meine Meinung). Das bin aber SEHR ich, muss ich sagen :megalol

In der Hinsicht könnte dann die R1800 R die R18 Classic sein (optional mit den jetzigen Softbags oder den Hartschalenkoffer der Bagger) und die R1800 RT die R18 TC. Z.B. könnte man bei der Classic ganz einfach Windschild, Koffer und Neblies als Optionen abwählen können.

Und dann macht man Ableitungen zu einer Sportversion (hier die R20), einer Bobber, o.ä. Im Zweifel kann man die Sportversion tatsächlich noch eigenständig machen als R1800RS oder R2000RS mit und ohne Cockpit-Verschalung.

Wenn man meine R18 Valencia anschaut, ist sie aus heutiger Sicht (Felgen, Neblies, Bobberkit) eine modifizierte Classic als Ausgangsbasis (obwohl sie eine R18 war).

Als Fazit: eine R18 Classic ohne, mit soft oder hard bags (als Roctane), eine R18 TC (mit abnehmbaren TopCase dann als Bagger) und eine R18/20 Sport und zusätzliche entsprechende Umbaukits zur Verfügung stellen (Bobber, Scrambler, GS Verschnitt wie bei der NineT), … entweder ab Werk, oder auch später zum nachträglichen Umbau.

Damit stelle ich den Motor in den Mittelpunkt und baue unterschiedliche Ansätze außen rum. Erst alltagstaugliche zum Massenverkauf und dann optische Spezialitäten.

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass sich bei BMW niemand über eine mehrjährige Portfoliostrategie Gedanken gemacht hatte.

Kategorien
Motor

Ölkühler Optionen

work in progress

Der Ölkühler ist wahrscheinlich einer der Aspekte der BMW R18, die weniger gelungen sind.

Der Kühler, der sich mit einer Plastikhaube unterhalb des Lichtmaschinendeckels befindet, wirkt optisch aufgesetzt und eher billig.

Um dem Thema näher zu kommen, ist ein erster Blick in den Verlauf der Öltemperatur hilfreich:

https://www.r1800wiki.org/en/2024/03/18/oeltemperatur

Es entsteht hier der Eindruck, dass der Ölkühler tatsächlich notwendig ist und nicht nur wegen der Optimierung von Abgaswerten eingeführt wurde. Was nicht verständlich ist; das erste Modell der R18 hatte eine digitale Öltemperaturanzeige im Cockpit sowie die weiteren Modelle (Bagger, TC, …) der R18 auch. Bei der R18 selbst wurde durch SW-Upgrades die digitale Öltemperaturanzeige wieder entfernt, obwohl der Sensor vorhanden ist. BMW, was habt Ihr Euch dabei gedacht?

Der einfachste Weg der visuellen Optimierung ist eine andere Abdeckung von Drittanbietern zu wählen. Ich zeige hier das Wunderlich-Beispiel nur zur Veranschaulichung; Es gibt auch andere Möglichkeiten.

Es gibt auch BMWs, die den Kühler oder das Gitter in den Farben des Motors (grau) oder in schwarzer Farbe vom Tank lackiert haben.

LMC bietet eine Alternative für den kompletten Ölkühler. Eine ausgezeichnete optische Idee, aber auch preislich ca. €1.400.

Eine Kleinserie eines anderen Unternehmens hat den Ölkühler direkt in den Lichtmaschinendeckel integriert. Optisch eine sehr gelungene Lösung. Leider handelte es sich hier um eine Kleinserie und die Produktion wurde wieder eingestellt. In jedem Falle großen Respekt vor dieser Innovation, welche BMW selbst mehr in Betracht ziehen sollte.

Im folgenden Bild und dieser individuellen Lösung sieht man sehr gut, wie die Ölkühlerrohre mit dem Motor verbunden sind. Modifikationen sind mechanisch eigentlich nicht schwierig. Die Schläuche sind leicht zugänglich und flexibel.

Es ist also eher die Frage, welche der vielen Lösungen optisch am besten passt:

Meine Frage an Sie alle lautet also: Posten Sie kreative Ideen. Vielleicht haben wir schöne individuelle Ideen für den Ölkühler selbst und den Montageort.

Kategorien
Motor

Öltemperatur

Dieser Artikel ist noch in Arbeit, es werden noch weitere Messungen dazu kommen.

Es gibt immer wieder Diskussionen, ob ein Ölkühler tatsächlich bei der BMW R18 notwendig ist oder nur eingeführt wurde, um die Abgaswerte in Europa einhalten zu können.

Dazu wurden von einem Fahrer bei 13 Grad Celsius Aussentemperatur (55 Grad Fahrenheit) über den Stecker des ODB2 die Öltemperatur und Motortemperatur während der Fahrt aufgezeichnet.

Auf dem ersten Bild sieht man ungefähr 10 Minuten Fahrt. Der Motor war beim Start kalt. Im letzten Viertel der Grafik steht der Motor im Leerlauf Der Anstieg im letzten Viertel sind der Anfang von ca 10 Min Leerlauf im Stand. Im Stand steigt die Temperatur weiter an, da der Fahrtwind fehlt.

Das Öl ist ca 10-15 Grad kälter als der Motor. Ungefähr zur Hälte der Zeit hat dann das Thermostat den Ölkühler geöffnet (dies wurde per Hand über die Wärme des Ölkühlers verifiziert).

Hier sieht man den Höchststand der Temperatur bei 112 Grad Öltemperatur und 130 Grad Motortemperatur) als die R18 gestanden war. Danach wurde weiter gefahren, was durch die Luft wieder gekühlt hat. Das Thermostat blieb weiterhin offen. Bei der Sekunde 1.100 wurde stark beschleunigt, was die Temperaturen ansteigen ließen. Danach eine normale Weiterfahrt.

Kategorien
Motor

Ölwanne demontieren

Falls die Notwendigkeit besteht die Ölwanne zu demonierten ist zu beachten, dass zwei Schrauben unterhalb des Ölfilters sind und der Ölfilter daher vorher zu demontieren ist.

Legen Sie in jedem Falle eine Decke unter das Motorrad, falls Ihnen die Ölwanne auf den Boden fallen sollte. Sie können auch einen Karton unterlegen, der die Ölwanne in Position hält.

Die vierzehn Schrauben können in der Reihenfolge von 14 bis 1 gelöst werden (in dem Link sehen Sie sehr gut die Verteilung der Schrauben im Bild).

Wenn die Ölwanne weiterhin am Motorrad klebt, leicht hebeln oder mit einem Gummihammer klopfen. Die Klopfstelle vorher mit einem Klebeband abdecken, um Beschädigungen zu vermeiden.

Bei der erneuten Montage sind die Dichtflächen am Kurbelgehäuse und an der Ölwanne zuvor zu reinigen.

Das Dichtmittel (Dow Corning – 07 58 0 397 777) ist auf den Dichtflächen der Ölwanne gleichmäßig aufzutragen.

Hierbei auch die drei mit Pfeilen versehenen Bereiche beachten.

Schrauben (10 x M6x35 und 4 x M6x45) jeweils mit der korrekten Länge einsetzen und handfest andrehen.

Mit 10 Nm in der Reihenfolge 1 bis 14 anziehen.

Danach ein zweites Mal in der Reihenfolge 1 bis 14 anziehen mit 10 Nm zur Kontrolle.

Kategorien
Motor

Linierung

Wenn Tank oder Kotflügel neu lackiert werden, stellt sich die Frage nach der Linierung. Im Original kann man folgendes messen:

Linie 1: 5 mm

Abstand: 3 mm

Linie 2: 3 mm

Kategorien
Motor

Tips und Tricks

Wenn man direkt nach dem Ausschalten des Motors links die Fernlichtfunktion etwas länger hält, dann bleibt das Fernlicht für 60 Sekunden an, damit man Licht hat auf dem Weg zum Haus.